Schließen

Züge unpünktlich wie nie Kombiverkehr mahnt bessere Qualität an

Kombiconsult, Kombiverkehr Foto: Kombiverkehr

Die Baustellen auf der Schiene bleiben nicht ohne Folgen: Die Pünktlichkeit der Güterzüge lässt immer mehr zu wünschen übrig. Das fordert Kombiverkehr nun von der Politik.

Die Logistikbranche muss sich darauf einstellen, dass die Probleme auf dem Schienennetz länger anhalten werden. Die umfangreichen Bauaktivitäten werden nach Prognose der Güterbahn DB Cargo dieses Jahr zu weiteren massiven Qualitätseinschränkungen führen. Besonders stark betroffen sind demnach die wichtigen EU-Korridore von Rotterdam nach Genua und von Skandinavien in den Mittelmeerraum. Leidtragende seien nicht nur DB Cargo, sondern der gesamte Schienengüterverkehr, sagte DB Cargo-Produktionsvorstand Ralf Günter Kloß am Mittwoch bei der Gesellschafterversammlung des Intermodalspezialisten Kombiverkehr in Offenbach am Main.

Umleitungsstrecken häufig stark belastet

Das Routing über Umleitungsstrecken sei ebenfalls nicht unproblematisch, da diese sehr stark belastet und störanfällig seien. Die Hitze mache Gleisen und Weichen zusätzlich zu schaffen und das Zeitfenster, das der Güterverkehr auf den Umleitungsstrecken nutzen könne, sei sehr knapp – meist von null bis vier Uhr.

DB Cargo habe „eine Reihe von Maßnahmen“ eingeleitet, um die Stabilität im Netz zu erhöhen – unter anderem Lokführer eingestellt und beschlossen, 40 weitere Loks anzumieten, wobei bislang nur 25 am Markt verfügbar waren. Zum 1. Juli wird die Güterbahn nach Angaben von Kloß die Bereiche Kundencenter (in Duisburg) und Operations (aktuell in Frankfurt) in Duisburg zusammenführen. Der dann angedachte gemeinsame Control Tower könne die Prozesse besser steuern und schneller Auskunft geben – wovon zum Beispiel Operateure wie Kombiverkehr profitieren sollen.

Foto: Matthias Rathmann
Notfallmanagement gefragt: DB Cargo will mit konkreten Maßnahmen die Stabilität im Schienennetz erhöhen.

DB Cargo will sich ferner dafür einsetzen, dass bei Baustellen künftig Vorhaben gebündelt werden. Bedeutet: Neben den akuten Maßnahmen sollen auch gleich die eigentlich erst später anfallenden Eingriffe in Angriff genommen werden. Das setze eine intensive Vorplanung voraus. Der DB Cargo-Produktionsvorstand äußerte die Hoffnung, dass sich damit die Qualität in den nächsten zwei Jahren auf 80 Prozent erhöhen lässt. Kloß zeigte Verständnis für den Unmut der Speditionen, die wie ihre Kunden unter den Verspätungen und Zugausfällen leiden. „Annahmesperren zu verhängen, macht unseren Mannschaften auch keinen Spaß“, betonte er.

Für Kombiverkehr sind die massiven Qualitätsprobleme eine erhebliche Wachstumsbremse. Ohne Zugausfälle hätte das Unternehmen im vergangenen Jahr nach Schätzung der beiden Geschäftsführer Alexander Ochs und Armin Riedl 15 bis 17 Prozent mehr Sendungen befördern können. Infolge der Störungen fielen laut Ochs im Zugbetrieb mehr als 3.000 Kombiverkehr-Züge aus – das entspricht etwa 90.000 Lkw-Ladungen. Am Ende waren es 937.959 Sendungen, die Kombiverkehr 2021 beförderte, was einem Zuwachs von 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Unter normalen Umständen hätte das Unternehmen also erneut die Marke von einer Million Sendungen geknackt.

Die Sendungsbilanz von Kombiverkehr

National gab es ein Plus von 15,4 Prozent auf 190.521 Einheiten. International erzielte Kombiverkehr einen Zuwachs von 7,9 Prozent auf 747.438 transportierte Sendungen. Impulse kamen unter anderem durch das im April vorigen Jahres ans Netz angebundene Megahub Lehrte und durch Aufnahme einer neuen Direktzug-Verbindung von Krefeld, Rotterdam und Gent ins norditalienische Mortara.

Traditionell sind die Achsen über die Schweiz und Österreich nach Italien die am stärksten gebuchten bei Kombiverkehr: Fast die Hälfte der internationalen Sendungen entfällt auf diese Züge. Geschäftsführer Ochs bezeichnete die im Alpenverkehr erzielten Zuwächse auch deshalb als bemerkenswert, weil auf diesen Strecken Sperrungen, eine Überschwemmung im Rangierbahnhof München Nord und ein Stellwerksbrand bei Verona zu verschmerzen waren. Ebenfalls ein Erfolg für Kombiverkehr: Nach sechs rückläufigen Jahren stieg erstmals das nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa transportiere Volumen – konkret um 12,8 Prozent auf 65.201 Sendungen.

Lesen Sie auch Schaeffler testet Kombinierten Verkehr Autoteile reisen erfolgreich mit der Bahn

Bei allen Erfolgsmeldungen aber treibt auch die Kombiverkehr-Verantwortlichen ein Thema um: die unzureichende Qualität auf dem Netz. „Leider kommen wir beim Wachstum nicht von der Stelle“, brachte es der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Unternehmer Hermann Lanfer aus Meppen, auf den Punkt. „Die mangelnde Infrastruktur vermasselt uns die Performance“, sagte er und kündigte an, der Politik „auf den Senkel zu gehen“. Wer „mehr Güter auf die Bahn“ predige, müsse der Branche auch die dafür nötigen Möglichkeiten geben.

In wenigen Tagen ist Lanfer mit den Kombiverkehr-Geschäftsführern zu Besuch bei Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und will dann auch diese Themen adressieren. „Wir werden nicht nachlassen, eine bessere Qualität einzufordern“, betonte auch Geschäftsführer Riedl. Im Mai vorigen Jahres ließ die Qualität demnach am stärksten zu wünschen übrig – „ein historischer Tiefstand der Gesamtqualität“, wie es hieß; nur noch jeder zweite Zug erreichte sein Ziel laut Fahrplan.

Mit den Verspätungen steigt der Aufwand

Mit den Verspätungen einher geht ein erhöhter Aufwand für die am KV beteiligten Akteure – was zum Beispiel Personaleinsatz, Terminalslots und Wagenumläufe angeht, was einige demnach an die Belastungsgrenze brachte. Sowohl Kombiverkehr als auch die Kommanditisten fordern daher Konsequenzen. Konkret mahnt Kombiverkehr-Chef Riedl eine bessere Kommunikation und Abstimmung bei allen Bauaktivitäten an. Er fordert, dass auch im Baubetrieb wichtige Korridore samt Ausweichstrecken offen gehalten werden und dass auch die Kapazitäten an den Terminals dem steigenden Bedarf angepasst werden. Damit Terminalbetreiber ihre Anlagen erweitern können, müsse aber zunächst die Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen im KV so schnell wie möglich bei der EU-Kommission zur Notifizierung eingereicht werden.

Um den Akteuren am Markt in der angespannten Lage etwas Luft zu geben, wirbt Riedl ferner für eine komplette Aussetzung der Trassenpreise, aktuell schlagen diese noch mit rund 360 Millionen Euro zu Buche, sowie die im Koalitionsvertrag vorgesehene Mautbefreiung auf Vor- und Zuläufen. Auch Prämien für die Nutzung des KV nach dem Vorbild anderer Länder kann sich Kombiverkehr vorstellen.

Für die Verantwortlichen bei Bay Logistik in Waiblingen muss die Stabilität im Netz ebenfalls dringend erhöht werden. „Wir sehen die Situation eher als einen Verkehrskollaps, der einer Qualitätsinsolvenz gleichkommt“, sagte Geschäftsführer Michael Schaaf gegenüber DB Cargo-Produktionsvorstand Kloß vor den Delegierten der Gesellschafterversammlung. Das Ergebnis sei, dass sich die CO2-Bilanz sogar verschlechtere – weil Verkehre wieder vermehrt über die Straße laufen.

Kombiverkehr: Guter Start ins Jahr

Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund von Baustellen und damit verbundener Verspätungen sowie Zugausfällen ist es Kombiverkehr von Januar bis Mai dieses Jahres gelungen, zu wachsen: Das Unternehmen wickelte in diesem Zeitraum 418.281 Sendungen ab, was einem Plus von 7,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. „Darauf können wir stolz sein, wir dürfen uns aber auch nicht blenden lassen“, sagte Geschäftsführer Alexander Ochs und wies auf ein angespanntes Umfeld hin – sei es durch gestörte Lieferketten, Lockdowns in Asien oder den Ukraine-Krieg.

Kombiverkehr-Chef Breuhahn verabschiedet

Stehende Ovationen für den langjährigen Kombiverkehr-Geschäftsführer Robert Breuhahn: Die Delegierten der Gesellschafterversammlung haben den Intermodalexperten in den Ruhestand verabschiedet. Bis Jahresende wird Breuhahn, der im März 1977 bei Kombiverkehr eintrat und seit 1993 in der Geschäftsführung war, noch beratend für das Unternehmen tätig sein. Helmut Eder, zuletzt Vorstandsmitglied bei Lkw Walter aus Österreich, erinnerte an Begegnungen aus der 30-jährigen Zusammenarbeit mit ihm.

Foto: Kombiverkehr
Kombiverkehr-Geschäftsführer Robert Breuhahn: Nach 45-jährigem Einsatz für das Unternehmen ist er in den Ruhestand gewechselt.

Eder lobte Breuhahn als offene und zielstrebige Führungskraft, der sich stets für die Weiterentwicklung des KV eingesetzt habe, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Sichtlich gerührt sagte Breuhahn, 45 Jahre bei Kombiverkehr hätten ihn geprägt. Damals sei das Unternehmen eine Alibiveranstaltung gewesen, heute werde der KV ganz anders wahrgenommen, habe er doch eine überaus wichtige Rolle beim Klimaschutz.

Unsere Experten
Jan Bergrath Jan Bergrath Journalist
Carsten Nallinger Carsten Nallinger Lkw-Navigation
Aktuelle Fragen Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho (Nachrüstpflicht) Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw? Ziffer 95 und Überführungsfahrten Brauche ich die Ziffer 95 für Überführungsfahrten?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.