CO₂-Emissionen im Lkw-Transport sollen runter: DHL Group errichtet in einem ersten Schritt deutschlandweit elf Tankstellen für Bio-CNG in Kooperation mit OG Clean Fuels. Das ist geplant.
Die DHL Group baut im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland eine eigene Tankstelleninfrastruktur für Bio-CNG an zunächst elf ausgewählten DHL-Paketzentren auf. Als Partner fungiert der niederländische Tankstellenbetreiber OG Clean Fuels, ehemals OrangeGas.
DHL will Lücken im CNG-Tankstellennetz schließen
„Da die öffentlichen Tankstellen oftmals nicht auf unsere Bedürfnisse ausgelegt sind, bauen wir unser eigenes Netz auf“, erklärt Marc Hitschfeld, Betriebschef (Chief Production Officer) der DHL-Sparte Post & Paket Deutschland. Mit den aktuell rund 125 CNG-Tankstellen in ganz Deutschland fokussiere sich die DHL Group besonders auf die Transport- und Logistik-Branche. Den Anfang bei den neuen CNG-Tankstellen machte Ende September das Paketzentrum in Greven (Nordrhein-Westfalen), eine weitere Tankstelle ist kürzlich am Paketzentrum in Osterweddingen (Sachsen-Anhalt) ans Netz gegangen. Insgesamt sollen laut DHL bis nächstes Jahr elf CNG-Tankstellen von OG Clean Fuels an ausgewählten Paketzentren aufgebaut sein.
DHL baut CNG-betriebene Lkw-Flotte aus
An den vorhandenen Tankstellen werden die zurzeit 170 gasbetriebenen Lkw betankt. Bis Ende 2023 sollen es dann bereits rund 360 Gas-Lkw sein. Die CNG-Tankstellen dürfen aber auch die Frachtpartner von DHL mit ihren Fahrzeugen nutzen. Die CNG-Lkw haben eine Tankkapazität zwischen 120 und 180 Kilogramm, mit denen sie auf eine Reichweite von etwa 500 bis 700 Kilometer kommen. Ein Tankvorgang dauert dort ungefähr zehn Minuten.
Darum setzt DHL auf den CNG-Antrieb
Den Hauptteil der Flotte mit alternativen Antrieben machen derzeit CNG-Lkw aus, da diese Technik laut DHL aktuell am weitesten ausgereift sei und die Verfügbarkeit von Fahrzeugen damit vergleichsweise hoch ist. Bio-CNG ist regenerativ und gilt als nachhaltig; es wird aus Abfall- und Reststoffen gewonnen.
