Rewe startet in Deutschland mit dem ersten eigenen Wasserstoff-Lkw, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, durch. Welche Pläne in Sachen Nachhaltigkeit der Flotte der Lebensmittel-Einzelhändler verfolgt.
Ende Januar auf dem Gelände des Logistikzentrums von Rewe Region West in Köln-Langel: Der erste eigene Wasserstoff-Brennzellen-Lkw, ein Hyundai Xcient Fuel Cell, rollt beim Lebensmittel-Einzelhändler vor.
Rewe-Flotte soll klimaneutral werden
Nach Hochrechnungen von Rewe spart allein der Einsatz dieses Wasserstoff-Lkw rund 58 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Diesel-Fahrzeug. Darüber hinaus führt das Unternehmen nach eigenen Angaben im laufenden Jahr weitere Tests zu alternativen Antriebsformen durch. Dabei sollen die prozessuale Auswirkungen und Verbrauchskennziffern der einzelnen Antriebsarten analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Tests bilden schließlich die Basis für die zukünftigen Entscheidungen über die Antriebsarten in der Flotte. Denn Rewe hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 auf Unternehmensebene klimaneutral zu sein.
Der Hyundai Xcient Fuel Cell von Rewe
Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 Tonnen, 18 Europaletten-Stellplätze und eine Reichweite von rund 400 Kilometern. Mit der zugehörigen Kühlzelle kann es wie ein konventioneller LKW eingesetzt werden und auch Kühlwaren ausliefern. Betankt wird der H2-Lkw mit grün produziertem Wasserstoff und ist so zu 100 Prozent emissionsfrei unterwegs. Der Verbrauch liegt bei etwa 8 Kilo Wasserstoff pro 100 Kilometer. Das Tanken erfolgt an den naheliegenden H2-Tankstellen. Die Vollbetankung mit 32 Kilo Wasserstoff dauert rund 11 Minuten.
