Nach einem Jahr Wasserstoff-Lkw: Gebrüder Weiss zieht eine positive Bilanz. Einsatz weiterer H2-Lkw in Österreich und Deutschland ist geplant.
Nach einem Jahr im Einsatz bekommt der Hyundai Xcient Fuel Cell ein gutes Zwischenzeugnis ausgestellt. Täglich bei Gebrüder Weiss im Stückgut-Nahverkehr im Einsatz, habe sich der Wasserstoff-Lkw nach Unternehmensangaben zu jeder Jahreszeit bewährt. Auch unter schwierigen Umständen wie Steigungsstrecken behielt der Elektromotor stets volle Leistung. Künftig werden so im Jahr rund 80 Tonnen CO2-Emissionen eingespart, da der Logistiker beim Tanken auf grünen Wasserstoff setzt. Hyundai gilt hierzulande in der Rubrik Wasserstoff-Lkw als Vorreiter.
H2-Lkw begeistert mit guten Verbrauchswerten
Der 36-Tonner hat seit der Übernahme im Januar 2021 etwa 70.000 Kilometer zurückgelegt. Seitdem fiel nur ein Werkstattbesuch für die technische Überprüfung an. Der Verbrauch des Hyundai Xcient Fuel Cell liege darüber hinaus sogar noch unter den Angaben des Herstellers. Demnach verbrauche der Lkw im Schnitt nur 7,5 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer. Somit kann das Fahrzeug mit einer Tankfüllung eine Strecke von circa 450 Kilometern zurücklegen. „Der Lkw kommt bei den Fahrern und vor allem auch bei den Kunden gut an“, resümiert Peter Waldenberger, Leiter des Qualitäts- und Umweltmanagement bei Gebrüder Weiss.
Künftig auch Wasserstoff-Lkw in Deutschland
Nach Angaben von Gebrüder Weiss plane man bereits auch künftig H2-Lkw in Österreich und Süddeutschland einzusetzen. Der Grund: Die Förderprogramme in Deutschland machen den Einsatz auch hierzulande attraktiv. Ein Problem könnten höchstens zu wenig vorhandene Wasserstoff-Tankstellen darstellen heißt es seitens Gebrüder Weiss.
