Der dänische Logistikdienstleister DSV präsentiert für das Geschäftsjahr 2022 starke Zahlen - erwartet aber für das laufende Jahr eine Abschwächung.
Alle Geschäftsbereiche lieferten demnach 2022 gute Leistungen ab, so dass der Bruttogewinn sich gegenüber 2021 um 33 Prozent von 37,6 Milliarden auf 52,1 Milliarden Dänischer Krone (DKK, umgerechnet rund 7 Milliarden Euro) verbesserte und der operative Gewinn vor Sondereinflüssen (EBIT) um 48 Prozent auf 25,2 Milliarden DKK zulegte (umgerechnet 3,3 Milliarden Euro). Der Umsatz stieg von auf 182,3 Milliarden auf 235,6 Milliarden DKK (31,6 Milliarden Euro). Zur Jahresende erreichte das verlangsamte Wirtschaftswachstum allerdings auch DSV - nach Angaben des Konzerns Zeichen dafür, dass sich die Frachtmärkte wieder normalisieren.
Plus 50 Prozent bei Air & Sea
Aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereich machte der Luft- und Seefrachtbereich mit einer EBIT-Steigerung von 53 Prozent den größten Schritt, der Logistikbereich Solutions legte mit plus 47 Prozent ebenfalls gut vor, während der Bereich Straßenverkehr sich beim EBIT um 9 Prozent verbesserte.
Die Abschwächung zum Jahresende 2022 haben demnach auch alle drei Bereiche gespürt: "Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend bis 2023 fortsetzen wird, und dies spiegelt sich in unserer Finanzprognose wider“, sagte Jens Bjørn Andersen, CEO der Gruppe. Die Prognose ist daher, dass 2023 das EBIT vor Sondereinflüssen dann zwischen 16 und 18 Milliarden DKK (rund 2,4 Milliarden Euro) liegen könnte.
Ursache: nach der Covid-Pandemie normalisiere sich das Verbraucherverhalten, die Industrie baue Lagerbestände ab - dementsprechend habe das Transportvolumen auch stärker als das BIP nachgelassen. DSV erwarte, dass sich diese negative Entwicklung des Frachtaufkommens im ersten Halbjahr 2023 fortsetzt, rechne jedoch mit einer Erholung in der zweiten Jahreshälfte.
Der dänische Konzern, der erst 2022 innerhalb von rund einem Jahr die Integration der Agility GIL vollzogen hat, bleibt aber weiter auf der Suche nach guten Gelegenheiten für Fusionen und Übernahmen. "Über alle Geschäftsbereiche hinweg bleibt das Ziel von DSV, Marktanteile zu gewinnen, bestehen. DSV wird die Aktivitäten im gesamten Unternehmen genau überwachen und seine Kapazität entsprechend anpassen", heißt es in einer Unternehmensmitteilung.
Lesen Sie auch:
