Auf Grund mangelhafter Stahlbauteile aus China musste der Neubau der Leverkusener Brücke im April 2020 abgebrochen werden. Nun geht es in einer neuen Arbeitsgemeinschaft weiter. Diesmal mit Stahl aus Deutschland.
Es geht wieder voran am Rhein im Kölner Norden. Bau- und Projektleiter Jan Felgendreher von der Hochtief Infrastructure und Projektleiter Thomas Müller von der Autobahn GmbH, in der seit Januar 2021 die bislang zuständige Straßen.NRW aufgegangen ist, stehen in Köln-Merkenich quasi zwischen Gegenwart und Zukunft. Auf der linksrheinischen Seite stehen die ersten Betonträgerteile für die Vorlandbrücke in ihrer Verschalung, die wie übergroße Legosteine wirken. Auf der rechtsrheinischen Seite hat Hochtief gerade unter dem dortigen Bauleiter Uwe Schenk mit der Betonage des ersten Brückenpylons direkt am Flussufer begonnen.
Felgendreher, der auch für den bislang erfolgreichen Bau der Lennetalbrücke der A45 verantwortlich ist, hat als Gesamtbauleiter mit seinem Team in einer neuen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) den Neubau der Leverkusener Brücke Anfang des Jahres übernommen. Seit 25 Jahren arbeitet er in ganz Europa für Hochtief. „Wir bauen im Bestand“, sagt Felgendreher. „Das ist immer eine Herausforderung.“
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf