Die Stückgut-Kooperation IDS Logistik nimmt 5.000 MDE-Geräte von Honeywell für mehr IT-Sicherheit in Betrieb. Welche Vorteile der Scanner mit sich bringt und wie er beispielsweise beim IDS-Partner Andreas Schmid zum Einsatz kommt.
Seit Anfang Januar bis heute hat die Stückgut-Kooperation IDS Logistik 5.000 neue MDE-Geräte ausgerollt. Damit ist nun die mittlerweile sechste Generation an Scanner bei dem Verbund im Einsatz. Der zyklische Wechsel soll dabei vor allem eines bei den 54 IDS-Depots gewährleisten: die Sicherheit.
Scanner-Updates erfolgen zeitnah und automatisch
„Mit den neuen MDE-Geräten erhöhen wir vor allem die IT-Sicherheit. Dank der Mobile-Device-Management-Software werden künftige Sicherheits-Updates – zentral gesteuert – über die Depot-Clients per WLAN zu fest definierten Zeit-Slots auf die MDE-Geräte eingespielt“, erklärt IDS Geschäftsführer Dr. Michael Bargl. Dadurch sei sichergestellt, dass die monatlichen Updates auf allen 5.000 MDE zeitnah und vollständig durchgeführt werden – ohne, dass IT-Administratoren vor Ort eingreifen müssen. Diese Vorsicht kommt nicht von ungefähr: Im Februar 2021 war ein IDS-Partner trotz umfassender und geprüfter IT-Sicherheitsstandards Opfer eines Hackerangriffs geworden. Rund zwei Wochen hatte es damals gedauert, bis das Unternehmen wieder einsatzbereit war. Damals sei die Kooperation mit einem blauen Auge davongekommen, so Bargl. Ein Grund mehr, das Thema Cybersecurity auch weiterhin oben auf der Agenda zu haben.
Scanner ist leichter, flacher und schneller
Neben „leichter, flacher und schneller“, einer noch besseren Kamera sowie einem größeren, hochauflösenden Display verfügt das neue Gerät „CT45XP“ von Honeywell über eine deutlich verbesserte Scan-Engine mit Reichweiten von bis zu zehn Metern zwischen Fahrer beziehungsweise Fahrerin und Barcodelabel. Das „CT45XP“ nutzt das Betriebssystem Android 11 und ist laut IDS mit seinen modernsten Komponenten sowie neuester Technik „State-of-the-Art“.
Fahrerin Bettina Jantsch nutzt das MDE
Dank der verbesserten Prozessoren arbeitet der Honeywell-Scanner deutlich schneller und hat mit seinen Li-Ionen Smart-Akkus eine erheblich längere Akkulaufleistung. In der Praxis bietet die hohe Reichweite des Scan-Strahls von bis zu zehn Metern eine deutliche Erleichterung für das Fahrpersonal. Das weiß Fahrerin Bettina Jantsch (siehe Foto), die für den IDS-Partner Andreas Schmid im Einsatz ist, zu schätzen: „Das ist sehr hilfreich, dass man jetzt auch weiter entfernte Label ohne Problem scannen kann.“ Und auch der Smartphone-Charakter des neuen Scanners kommt gut an: „Das neue MDE ist weniger sperrig als das Alte, was mir mit meinen kleinen Händen sehr zugutekommt“, berichtet Jantsch.
