Schließen

E-Lkw und Bio-LNG​ Hellmann dekarbonisiert Lkw-Flotte

Foto: Hellmann Worldwide Logistics

Logistikdienstleister Hellmann baut seine Flotte auf alternative Antriebe um. E-Lkw kommen auf der mittleren Meile zum Einsatz, dafür braucht es entsprechende Ladeinfrastruktur.

Hellmann Worldwide Logistics stellt seine Lkw-Flotte zunehmend auf einen Mix aus alternativen Antrieben um. Ziel ist es demnach, bis Mitte des Jahres mehr als ein Drittel aller Hellmann-Lkw mit alternativen Kraftstoffen zu betreiben.

Neu in der Flotte: 40-Tonner Wechselbrücken-Züge

Um die Emissionen im Schwerlastverkehr zu reduzieren, nimmt das Logistikunternehmen eigenen Angaben zufolge zwei neue voll elektrisch betriebene 40-Tonner von Volvo samt zugehöriger Ladeinfrastruktur in Betrieb. Bis zum Sommer 2024 sollen weitere vier elektrische 16-Tonnen-Verteilerfahrzeuge hinzukommen.

Seit Beginn 2024 werde außerdem nur noch Bio-LNG aus Gülle und Mist für die LNG-Flotte eingesetzt, so Hellmann. Ziel sei es, bis Mitte des Jahres mehr als ein Drittel aller Lkw mit alternativen Kraftstoffen zu betreiben.

Mit der Kombination beider Maßnahmen gehe man strategisch wichtige Schritte in Richtung Dekarbonisierung und Emissionseinsparung. „Dank niedriger Geräuschpegel und null Abgasemissionen gehört die Zukunft der Elektromobilität und nachhaltigen Kraftstoffen. Unser Ziel ist es deshalb, operative Erfahrungen im Bereich der E-Mobilität zu sammeln, um auf der Basis schnellstmöglich unsere Flotte umzurüsten“, ergänzt Jonathan Adeoye, Chief Operating Officer Road Germany & West Europe, Hellmann Worldwide Logistics.

Herausforderung: Mittlere Meile dekarbonisieren

Die elektrischen 40-Tonner werden auf der schwer zu dekarbonisierenden mittleren Meile eingesetzt – zunächst vornehmlich auf Strecken zwischen den beiden Hellmann Road-Standorten Osnabrück und Bremen. Die Lkw sollen täglich im Zwei-Schicht-Betrieb zwischen 550 und 700 Kilometer zurücklegen – unterstützt durch ein eigenes Ladekonzept sowie die parallel entstehende 300 kW-Ladeinfrastruktur samt Pufferspeicher. Für emissionsfreie Lieferungen in stadtnahe Gebiete sollen ab Sommer die 16-Tonner sorgen.

Unsere Experten
Jan Bergrath Jan Bergrath Journalist
Carsten Nallinger Carsten Nallinger Lkw-Navigation
Aktuelle Fragen Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho (Nachrüstpflicht) Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw? Ziffer 95 und Überführungsfahrten Brauche ich die Ziffer 95 für Überführungsfahrten?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.