Doppeldecker gehen nicht eben als große Dynamiker durch – für gewöhnlich jedenfalls. Das ist kaum verwunderlich. Bei diesen Fahrzeugen geht es an erster Stelle um maximale Kapazität und die geschickte Ausnutzung des allerletzten Winkels der Karosserie den die gesetzliche Maßvorgabe hergibt. Derartige Raumausnutzung geht dann auch unweigerlich mit einigen Pfunden im und auf dem Gerippe einher. Das gilt zudem bei Herstellern, die traditionell auf massiv ausgeführte Wertarbeit setzen. Lange 14-Meter-Fahrzeuge reißen so schnell die Marke von 18 Tonnen. 20 Tonnen Gewicht kommen so in Sicht. Das zeigte unter anderem der vorausgegangene Fahrbericht eines Scania Van Hool Astromega gleicher Länge (lastauto omnibus 7/2015). In solchen Fällen bleiben meist noch rund sieben Tonnen Nutzlast für Passagiere und deren Habseligkeiten.
Das ist nicht gerade üppig bei einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 26 Tonnen. Bei unserem Testwagen wäre dann mit 80 Kilogramm pro Fahrgast zwar dem Gesetz Genüge getan, aber die im Mittel realistischen 100 Kilo pro Person liegen noch in weiter Ferne. Angesichts dessen ist jede Diät für den dicken Brummer hochwillkommen.

Melden Sie sich an und prüfen Sie, ob Ihre Abonummer in Ihrem Profil hinterlegt ist. Wenn Sie Abonnent sind, aber noch kein Profil haben, können Sie sich hier registrieren. Weitere Informationen zu Registrierung und Anmeldung finden Sie hier.