D38 mit 640 PS und D26 mit 500 PS im TGX sowie automatisierter Hydrostat im TGS – wir haben die drei neuen Lkw von MAN bereits ausprobieren können.
Eine Großfamilie erfindet sich neu – VW Nutzfahrzeuge, Scania und MAN sind unter das gemeinsame Dach Volkswagen Truck & Bus geschlüpft und sollen künftig mehr Synergien erschließen. Ex-Daimler-Manager Andreas Renschler hat derweil die Insignien der Macht bei VW Truck & Bus übernommen – zu einem Zeitpunkt, der nicht spannender sein könnte: VW Nutzfahrzeuge schickt den neuen Crafter in den Wettbewerb; Konzernschwester Scania stellt einen komplett neuen Lkw auf die Räder – und MAN? Etwas leiser als die Verwandten aus Hannover und Södertälje treten die Münchner auf. Mit überarbeiteten und damit effizienteren Motoren soll es ins Jahr 2017 gehen.
Sowohl D26 als auch D38 haben in allen Leistungsstufen zugelegt, vor allem dank erhöhter Einspritzdrücke mit bis zu 2.500 bar. Zudem verwaltet im D26 nun ein Scania-Getriebe die Gänge, während der D38 auf das neueste Produkt des langjährigen Partners ZF setzt. Traxon heißt es und lässt sich erstmals auch mit dem D26 und dem hydrostatischen Antrieb Hydrodrive des Kippsattelzuges kombinieren. Erstmals ist damit bei MAN eine Automatisierung des Zusatzantriebs an der Vorderachse möglich.
Als registriertes Mitglied können Sie sich über dekra.net auf eurotransport.de anmelden und erhalten dann Zugriff auf alle abgeschlossenen Inhalte - und das ohne zusätzliche Kosten. Informationen zu weiteren Vorteilen einer DEKRA-Mitgliedschaft erhalten Sie hier.
Melden Sie sich an und prüfen Sie, ob Ihre Abonummer in Ihrem Profil hinterlegt ist. Wenn Sie Abonnent sind, aber noch kein Profil haben, können Sie sich hier registrieren. Weitere Informationen zu Registrierung und Anmeldung finden Sie hier.