Häufig gestellte Frage zum Thema:

Technik

Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw?

Ich habe gehört, dass das Umrüsten auf den neuen Digitacho Pflicht werden soll. Muss ich dann in einem 16 Jahre alten Lkw mit analogem Tacho einen neuen nachrüsten?

Die inzwischen vierte Generation des digitalen Tachographen ist seit dem 15. Juni 2019 Pflicht bei Neufahrzeugen. Das Gerät bringt mehr Daten für Telematik- und TMS-Anbieter. Die kommendeTachographen-Generation erfasst zudem bald auch Grenzübertritte, damit Behörden die Kabotage besser kontrollieren können.

Achtung bei Lkw im grenzüberschreitenden Verkehr

Eine prinzipielle Nachrüstpflicht für Bestandsfahrzeuge gibt es zwar nicht. Aber bei Fahrzeugen, die im grenzüberschreitenden Transport tätig sind, muss künftig der intelligente Tachograph der kommenden Generation verbaut sein. In diesen Fällen muss der Digitacho entsprechend in seiner neuesten Version nachgerüstet werden.

Die geplanten Fristen

Digitale und analoge Tachographen müssen laut aktuellen Planungen der EU bis Dezember 2024 und Smarte Tachographen Version 1 (im Fall von VDO Continental beispielsweise der DTCO 4.0) bis September 2025 umgerüstet sein, sofern diese Fahrzeuge im internationalen Verkehr eingesetzt werden.

nach oben
Warum LNG statt LPG?

Warum forcieren die Hersteller von Nutzfahrzeugen den LNG-Antrieb so sehr? Wäre LPG, wie man es auch in Pkw tankt, nicht einfacher vom Handling her? Die Verfügbarkeit an den Tankstellen ist doch auch besser.

Eine gute Frage, die nicht mit einem einzigen Argument zu beantworten ist.

  • Erstens wären die fälligen technischen Anpassungen im Falle einer monovalenten Verbrennung von LPG in den Motoren teuer, da LPG sehr heiß verbrennt und das Material entsprechend beansprucht.
  • Zweitens hat LPG ein vergleichsweise hohes Volumen, wodurch die Tanks entsprechend größer ausfallen müssten oder im Umkehrschluss eben die Reichweite sinkt.
  • Drittens steigt die Energiesteuer für den alternativen Kraftstoff jährlich an, ab 2023 wird der Fiskus 12,35 Cent mehr pro Liter verlangen als noch in diesem Jahr.
  • und viertens beziffert der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) die mögliche CO2-Reduktion bei der Verwendung von LPG im Vergleich zum Diesel in der Well-to-Wheel-Betrachtung zwar auf satte 23 Prozent, berücksichtigt dabei aber nicht, wie effizient der Sprit (beispielsweise im Vergleich zu Diesel in selbstzündenden Motoren mit ihrem hohen Wirkungsgrad) in Bewegungsenergie umgewandelt werden kann.

So oder so rüstet beispielsweise das Unternehmen CHM Trucktec Diesel-Lkw mit einer LPG-Einspritzung nach. Diese werden dann mit einem Diesel-Autogas-Gemisch betrieben und sollen so fünf Prozent weniger CO2 ausstoßen als ihre monovalent mit Diesel fahrenden Pendants. Die konkreten technischen Details hierzu sind in der Vorstellung eines entsprechend umgerüsteten Scania G 370 in der lastauto omnibus 8/2019 nachzulesen.

nach oben
Meine Fahrerkarte zeigt nach dem Auswurf während der Fahrt falsche Werte an. Was tun?

Ich habe es schon erlebt, daß (was eigentlich nicht geht) meine Fahrerkarte während der Fahrt ausgeworfen wurde. Nach dem Anhalten und erneuten einlegen wurden Zeiten der letzten Entnahme angezeigt, die überhaupt nicht hinhauten.

Die Fahrerkarte habe ich prüfen lassen und die Karte ist völlig ok. Das EG Kontrollgerät zeigte auch bei der Prüfung keinen Fehler. Wie kann man soetwas dann plausibel erklären, ohne eine Strafe zu erwarten? Und wo kann da der Fehler liegen?

Da mir zu wenige Details vorliegen, kann ich nur spekulieren. Ich gehe davon aus, dass der Fahrtenschreiber defekt ist. Hört sich ja danach an, dass die Zeiten im Rahmen der letzten regulären Entnahme schon nicht korrekt auf der Fahrerkarte gespeichert wurden, sonst wäre ja zumindest dieser Zeitpunkt deckungsgleich mit den tatsächlichen Gegebenheiten. Meine Empfehlung wäre, den Fahrtenschreiber bei einem Spezialisten prüfen zu lassen.

Über den Vorfall sollte vom Fahrer eine detaillierte Dokumentation der Abläufe erstellt, mitgeführt und dann im Unternehmen archiviert werden.

nach oben
Warum fängt meine Lenkzeit nach dem Abladen wieder bei null an?

Ich wurde am Dienstag vertröstet: ‚Es kommt gleich jemand.‘ Aus dem ‚gleich‘ wurden 35 Minuten. Ich habe dazu meinen Digitacho auf ‚Bereitschaft‘ gestellt. Nach dem Abladen habe ich bemerkt, dass meine Lenkzeit bei null anfängt. Können Sie mir sagen, warum?

Die Antwort ist recht einfach: Weil zurzeit alle digitalen Kontrollgeräte Bereitschaftszeiten als Fahrtunterbrechung werten. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass bei einer Mehrfahrerbesatzung bei dem Beifahrer eine Bereitschaft aufgezeichnet wird und diese als Fahrtunterbrechung gilt.“

nach oben