Schließen

H2 Mobilität Schweiz Es soll nicht mehr bezahlt werden

Foto: rgbphoto.ch / stefan baumgartner

Interview mit Jörg Ackermann von der Initiative H2 Mobilität Schweiz über die Vorteile von Wasserstoff-Lkw.

trans aktuell: Herr Ackermann, kostet ein Wasserstoff-Lkw tatsächlich nicht mehr als ein Dieselfahrzeug oder ist das der Preis, für den Hyundai sich einen Zukunftsmarkt erschließt?

Jörg Ackermann: Wie ­Hyundai kalkuliert, kann ich nicht sagen, und das ist uns eigentlich auch sekundär. Es gibt ja derzeit keinen Markt für derartige alternativ angetriebene Fahrzeuge, also ist unser Mitbewerber ein Diesel-Lkw, und wir wollen einfach nicht mehr zahlen. Wichtig ist, dass wir bei gleichem Leistungsvermögen auf den Kilometer gesehen mit einem in der Schweiz gebräuchlichen 34-Tonnen-Anhängerzug auf Stufe TCO nicht teurer sind.

Wie sieht der Zeitrahmen aus und wer bekommt die Fahrzeuge?

Bis 2023 haben wir ein flächendeckendes Wasserstofftankstellennetz in der Schweiz erstellt, und wir gehen davon aus, dass dann etwa 1.000 Lkw im Einsatz sind. Die sind bislang noch nicht vergeben, aber aufgrund des großen Interesses gehe ich davon aus, dass es einen Verteilkampf geben wird. Deshalb soll die Zahl auf 1.600 bis 2025 aufgestockt werden.

Ist der Förderverein offen für weitere Transportunter­nehmen?

Ja. Ich bekomme täglich Anrufe, insbesondere auch von kleinen und mittleren Betrieben, die auch CO2-frei unterwegs sein wollen. Eine Mitgliedschaft setzt jedoch eine gewisse Größe voraus.

Was sind die Vorteile von Wasserstoff-Lkw, abgesehen von der CO2-Neutralität?

Die Fahrzeuge sind sehr kundenfreundlich, denn man muss sein Verhalten in Bezug auf Reichweite, Tankzeit und -ort gegenüber einem fossil betriebenen Lkw nicht ändern. Außerdem kann die Technologie eine bedeutende Rolle in einem Erneuerbare-Energie-System spielen, wo Angebot und Nachfrage von Strom wegen der Launen der Natur nicht immer deckungsgleich sind. Strom ist ein Ultrafrisch-Produkt. Wenn er nicht direkt verbraucht wird, muss die Energie irgendwie gespeichert werden, und dafür ist Wasserstoff ein ideales Medium.

Die Kritiker vom Wasserstoffantrieb sagen aber, der Wirkungsgrad sei schlechter.

Das stimmt. Mit einem batterieelektrischen Fahrzeug kann ein Wasserstoff-Lkw nicht mithalten, wobei in der Betrachtung auch die Rolle im Energiesystem einbezogen werden muss. Der Ökonom fragt, was der Strom kostet, um Wasserstoff zu produzieren. Der muss natürlich erneuerbar sein, und wenn es sich dann noch um Überschussstrom handelt, ist die Situation optimal. Am Ende wollen wir nicht teurer sein als fossile Treibstoffe.

Dieser Artikel stammt aus diesem Heft
trans aktuell, Ausgabe 18/2019
trans aktuell 18 / 2019
13. September 2019
Dieser Artikel stammt aus diesem Heft
trans aktuell, Ausgabe 18/2019
trans aktuell 18 / 2019
13. September 2019
Unsere Experten
Harry Binhammer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Harry Binhammer Fachanwalt für Arbeitsrecht
Experte für Flottenmanagement und angewandte Mobilitätsangebote Rolf Lübke Mobilität, Fuhrpark (inkl. Wasserstoff-Expertise)
Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho (Nachrüstpflicht) Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.