Schließen

VDA zum Jahresauftakt Reformen statt Regulierung

Foto: VDA/Dominik Butzmann

Kritik an der Politik von Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA): Wirtschaft braucht weniger Bürokratie und mehr Freiraum. Auch für die Spediteure fordert sie Unterstützung.

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), sprach bei der Jahrespressekonferenz des Verbands Klartext – von der Wirtschaft fordert sie Verantwortung und Haltung gegenüber Populisten, von der Politik einen Paradigmenwechsel von der Defensive zur Offensive, um das System „Krise“ zu beenden.

Laut Müller dürfen Krise nicht zum wichtigsten Instrument werden, um politische Entscheidungen zu rechtfertigen. Sie kritisierte insbesondere die Ampelkoalition, die es nicht schaffe, selbstbestimmt und vorausschauend zu agieren und die ein klares Zielbild vermissen lasse.

Projektmanagement für die Politik

Die Politik brauche das, was die Wirtschaft schon implementiert habe – ein Projektmanagement. „Nur so können Fortschritte gemessen werden und die Politik kann nachsteuern, wo sie nicht auf Kurs ist“, sagte die Verbandschefin. Etwa beim Thema Rohstoff- und Handelsabkommen – „jedes nicht abgeschlossene Abkommen stärkt andere und schwächt uns“, sagte Müller in ihrer Rede.

Notwendig seien auch mehr Spielraum für die Wirtschaft, auch durch Abbau der Bürokratie und eine ambitioniertere Standortpolitik. Und Müller rief auch dazu auf, dass die Politik zwar Ziele und Rahmenbedingen, aber nicht das Vorgehen vorgeben sollte – nur so die Wirtschaft Innovationen zum Tragen bringen.

Kritik am Lieferkettengesetz

Beispiel dafür seien etwa das Prinzip Kreislaufwirtschaft der deutschen Fahrzeugindustrie – förderlich sei etwa, nicht nur die CO₂-Grenzwerte für den Fahrbetrieb zu betrachten, sondern den Gesamtlebenszyklus des Fahrzeugs, vom Aufbau bis zum Recycling. Ebenso kontraproduktiv sei das geplante EU-Lieferkettengesetz, das in der vorliegenden Form für kleine und mittelständische Unternehmen nicht umsetzbar sei.

Aber Müller hatte auch Gutes zu berichten – neben dem System Kreislaufwirtschaft die Erfolge der deutschen Automobilindustrie bei der Entwicklung des autonomen Fahrens etwa, oder das bidirektionale Laden bei Pkw und Nutzfahrzeuge, bei dem das Fahrzeug zum Speicher für elektrische Energie wird.

Auch im Bereich Nutzfahrzeuge sind die deutschen Hersteller und Zulieferer laut Müller Trendsetter für klimaneutrale Mobilität, davon könne man sich auf der diesjährigen IAA Transportation im September in Hannover überzeugen.

Noch sei bei den zugelassenen Fahrzeugen aber eine große Lücke im Bereich schwere Nutzfahrzeuge: „Die Spediteure würden ja kaufen, aber wenn sie von ihrem Infrastrukturbetreiber hören, dass der Betriebshof für eine Ladeinfrastruktur nicht angeschlossen werden kann, hemmt das natürlich“, sagte die VDA-Präsidentin.

Das Ziel der Bundesregierung, dass bis 2030 30 Prozent der Fahrzeuge im Straßengüterverkehr elektrsich faren soll, sei zudem ohne das Fortschreiben des KsNI-Förderprogramms schwierig, sagte Müller, und forderte schnellstmögliche Planungssicherheit, gerade in diesem Bereich mit seinen hohen Investitionszahlen.

„Für die Flottenerneuerung entscheidend ist aber auch ein funktionierendes öffentliches Ladenetz – das ist, im Vergleich zu den privaten Pkw, eine größere Herausforderung und muss deswegen von der Bundesregierung auch separat angegangen werden“.

  • Der deutsche Fahrzeugmarkt – laut VDA-Chefvolkswirt Dr. Manuel Kallweit ist die gesamtwirtschaftliche Marktlage weiter gehemmt, das Geschäftsumfeld für die Automobilindustrie herausfordernd.
  • Der Absatz schwerer Nutzfahrzeuge habe sich aber 2023 erholt und in Europa wieder Vorkrisenniveau erreicht, für 2024 gehe der VDA aber von einem Rückgang von zehn Prozent in Europa aus.
  • 2024 werde daher eine Normalisierung der Nutzfahrkonjunktur erwartet.
  • Der Absatz von Anhänger und Aufbauten war 2023 hingegen im Rückwärtsgang. Sowohl die Anhänger insgesamt (-13 Prozent) als auch die schweren Sattelanhänger über sechs Tonnen (-18 Prozent) gingen deutlich zurück. Der Trend werde sich 2024 fortsetzen, aber mit geringerer Dynamik.
  • Der Absatz beziehungsweise die Produktionszahlen von schweren E-Lkw ist laut Kallweit 2024 noch nicht im Fokus, auch weil aktuell nur zwei deutsche Hersteller produzieren. „Grundsätzlich sehen wir den Markt für schwere E-Lkw im Hochlauf, aber noch liegen wir hier viel weiter zurück als die E-Pkw“.
Unsere Experten
Harry Binhammer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Harry Binhammer Fachanwalt für Arbeitsrecht
Experte für Flottenmanagement und angewandte Mobilitätsangebote Rolf Lübke Mobilität, Fuhrpark (inkl. Wasserstoff-Expertise)
Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho (Nachrüstpflicht) Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.