Rolande feierte im Jahr 2020 sein 15jähriges Bestehen.
Firmenkurzporträt:
Im Laufe seiner Konzerngeschichte war Rolande maßgeblich daran beteiligt, das verflüssigte, tiefgekühlte Erdgas LNG als Kraftstoff für den Straßengütertransport zu etablieren und die Anwendungsmöglichkeiten stetig weiter auszubauen. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung von Bio-LNG, das aus organischem Bio-Material vollständig klimaneutral produziert werden kann.
Leistungen
Rolande entwickelt, baut und betreibt ein eigenes Netz von LNG-Tankstellen in Europa und konzentriert sich dabei ausschließlich auf LNG und Bio-LNG. Aktuell verfügt Rolande über die größte Anzahl von LNG-Standorten in den Niederlanden. Mit der Einführung eines LNG-Tankstellennetzes in Deutschland setzt Rolande einen wichtigen Schritt zum Ausbau eines europäischen LNG-Tankstellennetzwerks mit jetzt 19 Stationen. Seit 2011 ist LNG in den Niederlanden als Kraftstoff für Lkw verfügbar. Die CO 2-Emissionen können mit diesem Kraftstoff im Vergleich zu Diesel um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Bei der Herstellung von LNG aus Biogas aus zertifizierten Abfallströmen, wie z. B. organischem Hausmüll, Gülle, Klärschlamm oder landwirtschaftlichen Abfällen, entsteht Bio-LNG. Damit spart der Schwerlastverkehr 99,8 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zum Diesel.