Rückverlagerung befürchtet: 650.000 Lkw-Fahrten zusätzlich?

Rückverlagerung befürchtet
650.000 Lkw-Fahrten zusätzlich?

Das Primat der Schiene wackelt: Die Schweiz wird den Güterverkehr möglicherweise völlig neu ausrichten. Was bei einer etwaigen Aufgabe des Einzelwagenverkehrs drohen würde.

650.000 Lkw-Fahrten zusätzlich?
Foto: Matthias Rathmann

Die Schweiz stellt den Einzelwagenverkehr auf der Schiene zur Disposition. Eine mögliche Einstellung dieses Transportsegments wäre mit einer gewaltigen Rückverlagerung auf die Straße verbunden. Im Raum steht eine Zahl von 650.000 Lkw-Fahrten pro Jahr. Das bliebe nicht ohne Folgen für den Modal Split: Der in der Schweiz traditionell sehr hohe Anteil der Schiene würde einbrechen – um fünf bis sechs Prozentpunkte insgesamt und allein im Binnenverkehr um bis zu 15 Prozentpunkte.

Namhafte Firmen und Verbände in dem Alpenland schlagen angesichts dieses Szenarios Alarm. Sie wollen den Einzelwagenverkehr nicht aufs Abstellgleis, sondern auf die Schnellbahntrasse befördern und fordern eine massive Stärkung des Schienengüterverkehrs in der Fläche – darunter Chemielogistik-Unternehmer Hans-Jörg Bertschi als Präsident der IG Kombinierter Verkehr oder Thierry Burkart, Zentralpräsident des Schweizer Transporteursverband Astag. „Die Schweiz hat heute und benötigt auch künftig eine starke Binnengüterverkehrslogistik“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung sechs verschiedener Organisationen.

Bundesrat sammelt bis 24. Februar Reaktionen ein

Mehr oder weniger Transporte, die im Einzelwagenverkehr abgewickelt werden? Beides ist denkbar. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen, rückt aber näher. Bis 24. Februar können sich Verbände, Kommunen und Parteien zu zwei Varianten äußern, mit denen der Bundesrat als oberste eidgenössische Behörde den Güterverkehr in der Schweiz weiterentwickeln will.

Damit möchte er die Rahmenbedingungen für die nächsten Jahre vorgeben, zur Planungssicherheit beitragen und den Güterverkehr in Einklang mit energie- und klimapolitischen Zielen bringen – sowie natürlich mit der öffentlichen Kassenlage. Im Kern geht es bei der künftigen Ausrichtung des Güterverkehrs vor allem um den Binnenverkehr innerhalb der Schweiz – und hier im Besonderen um den Einzelwagenladungsverkehr (EWLV).

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf