Finanzierungen bei der Lkw-Beschaffung: Liquide sein und Steuern sparen

Finanzierungen bei der Lkw-Beschaffung
Liquide sein und Steuern sparen

Wegweiser durch den Dschungel an Finanzierungen bei der Lkw-Beschaffung – KfW-Zuschüsse möglich.

Schwerpunkt Miete-Leasing
Foto: MAN/Montag: Frank Haug

Die wenigsten Spediteure begleichen sofort den vollen Kaufpreis, wenn sie sich einen Lkw anschaffen – was kaufmännisch ohnehin nicht sinnvoll wäre. So bleibt die Frage: Welche Finanzierung darf’s denn sein? Die Finanzinstitute, ob herstellergebunden oder generalistische Geschäftsbank, weisen eine breite Angebotspalette auf. Beispiel: MAN Financial Services (MAN FS), eine Zweigniederlassung der Gesellschaft Volkswagen Leasing. In den meisten Fällen wählen die Kunden dort zwischen Darlehen und Mietkauf.

Beim Mietkauf wird schon bei Vertragsabschluss der feste Eigentumserwerb vereinbart. Der Finanzierungspreis wird vollständig während der Vertragslaufzeit getilgt. Mit Zahlung der letzten Rate geht das juristische Eigentum am Lkw auf den Spediteur über. Der Spediteur hat bereits ab Vertragsbeginn das wirtschaftliche Eigentum am Lkw erlangt. Daher wird das Fahrzeug in seiner Bilanz aktiviert. Das heißt auch: Er kann Abschreibungsmöglichkeiten nutzen. Dies senkt wiederum den steuerlichen Gewinn und damit die Steuerbelastung.

Beim klassischen Darlehensvertrag, beispielsweise bei der Volkswagen-­Bank, kann der Spediteur zwischen unterschiedlichen Laufzeiten wählen. Darüber hinaus sind sogenannte Ballon­raten möglich. Das heißt: Verträge mit einer tendenziell höheren Schlussrate.

Kalkulierbare Kosten

MAN FS bietet seinen Kunden zudem verschiedene Leasingmöglichkeiten an. Beim Kilometerleasing beispielsweise werden Leasingrate und eine individuelle Kilometerlaufleistung zu Beginn des Vertrags festgelegt. Die Kunden profitieren von konstanten Raten und klar kalkulierbaren Kosten pro Kilometer. Am Ende nimmt MAN das Fahrzeug zurück. Das sogenannte Full-Service-Leasing ergänzt das Kilometerleasing um einen Wartungsvertrag von MAN.

Die Stadtsparkasse München (SSKM) weist außerdem auf die Möglichkeiten einer Teilamortisationslösungen hin. Bei einem Teilamortisationsvertrag wird der Anschaffungswert während der Vertragslaufzeit bis auf einen Teilbetrag durch die Leasingraten getilgt. Der während der Vertragslaufzeit tilgungsfreie Anteil nennt sich Restwert. Ein Vollamortisationsvertrag wird bei Lkw in der Regel nicht abgeschlossen, da sich die Anschaffungskosten über die Laufzeit nicht vollständig amortisieren und der Lkw am Vertragsende normalerweise noch einen Marktwert hat.

Leasingverträge sind grundsätzlich nicht kündbar. Liegt jedoch eine wirtschaftliche Notlage vor, lässt die SSKM oder im Hintergrund die Deutsche Leasing jedoch eine vorzeitige Vertragsbeendigung zu. Voraussetzungen sind eine überzeugende Begründung sowie die Bezahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung und einer Bearbeitungsgebühr.

Sale-and-lease-back-Lösungen hingegen bieten sich an, wenn der Spediteur das Fahrzeug bereits erworben hat, aber trotzdem liquide bleiben möchte. Er kann sich somit refinanzieren und damit die Liquidität sicherstellen. MAN FS bietet ein sogenanntes technisches Sale-and-lease-back an. Es setzt voraus, dass der Hersteller die Rechnung für den Lkw bereits an den Spediteur gestellt hat, anschließend ein Leasingvertrag zwischen MAN FS und Spediteur geschlossen wird und MAN FS vor Bezahlung der Rechnung in die Bestellung eintritt.

Der entscheidende Vorteil beim Leasing besteht generell darin, dass der Kunde nicht in Vorleistung gehen muss. Dies könnte bei hochpreisigen Fahrzeugen die Liquidität schmälern.

Die Konditionen der einzelnen Finanzierungen lassen sich laut SSKM nicht pauschal benennen. Entscheidend sind mehrere Faktoren, zum Beispiel die Finanzierungssumme, die Laufzeit, die Werthaltigkeit des Objekts und die Bonität des Leasingnehmers.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf