Während Chinas Wirtschaftstempo nachlässt, präsentiert sich Gebrüder Weiss im Reich der Mitte in robuster Verfassung. Der Logistikdienstleister profitiert besonders vom florierenden E-Commerce-Geschäft und baut seine Position als Full-Service-Provider weiter aus.
Chinas Wirtschaft kühlt ab – Handelskonflikte bremsen Wachstum
Ökonomen werten die jüngsten Indikatoren als Zeichen einer konjunkturellen Abkühlung. Das chinesische Bruttoinlandsprodukt legte im dritten Quartal 2025 nur noch um 4,8 Prozent zu – nach 5,2 Prozent im Frühjahr. Belastet wird die Wirtschaft durch:
- anhaltende Handelskonflikte mit den USA
- eine schwache Inlandsnachfrage
- den weiterhin kriselnden Immobiliensektor
Trotz dieser Rahmenbedingungen zeigt sich die chinesische Landesorganisation von Gebrüder Weiss deutlich dynamischer.
E-Commerce treibt das Wachstum des Logistikdienstleisters
Gebrüder Weiss investierte in den vergangenen Jahren gezielt in Lagerlogistik und E-Fulfillment. Besonders das Geschäft mit grenzüberschreitendem Online-Handel sorgt für starke Impulse. Das Ergebnis: 25 Millionen Pakete hat Gebrüder Weiss Express China im Jahr 2024 für große Online-Shops nach Europa, das Vereinigte Königreich, Kanada, Australien und Neuseeland verschickt. Die EU bleibt der wichtigste Absatzmarkt und stärkster Wachstumstreiber. Zu den Kernbranchen zählen weiterhin die Automobil-, Maschinenbau- und Elektronikindustrie.
Umsatzsprung um 24 Prozent – starke Entwicklung in Greater China
Die Region Greater China erwies sich 2024 als besonders wachstumsstark: Gebrüder Weiss erzielte dort einen Umsatz von 330 Millionen Euro, ein Plus von 24 Prozent im Vergleich zu 2023 (265 Millionen Euro). General Manager Yongquan Chen sieht darin eine Bestätigung der regionalen Strategie: „Unser stabiles Wachstum unterstreicht die strategische Bedeutung des chinesischen Marktes für Gebrüder Weiss und zeigt, wie erfolgreich wir uns weiterentwickelt haben. Wir sind in der Luft- und Seefracht stark, genauso aber auch bei multimodalen Lösungen, Bahnverkehren und in der Lagerlogistik.“
Drei Jahrzehnte Erfahrung: Gebrüder Weiss baut China-Präsenz aus
Der Logistikdienstleister ist seit über 30 Jahren in China aktiv. Bereits 1992 eröffnete Gebrüder Weiss sein erstes Büro in Shanghai. Es folgte ein rascher Ausbau des Netzwerks:
- 30 Jahre Standort Qingdao – einer der größten Containerhäfen der Welt
- 25 Jahre Präsenz in Peking
- 25 Jahre in Tianjin (größter Hafen Nordchinas)
- 25 Jahre in Ningbo (drittgrößter Containerhafen weltweit)
Heute betreibt das Unternehmen in Greater China 19 Standorte mit über 450 Mitarbeitenden.
Blick nach vorn: Investitionen in Elektromobilität und Automatisierung
Für die kommenden Jahre hat Gebrüder Weiss klare Pläne: Mehr Investitionen in Elektromobilität, Automatisierung und nachhaltige Logistiklösungen sollen zusätzliche Wachstumsimpulse liefern und das Angebot für Industrie- und E-Commerce-Kunden weiter ausbauen.
Das Wichtigste in Kürze
- BIP-Wachstum von China im 3. Quartal 2025: 4,8 % (zuvor 5,2 %).
- Umsatz von Gebrüder Weiss in Greater China 2024: 330 Millionen Euro, +24 %.
- 2024: 25 Millionen grenzüberschreitende Pakete via Gebrüder Weiss Express China.
- E-Commerce & Lagerlogistik sind die zentralen Wachstumstreiber.
- Gebrüder Weiss hat 19 Standorte und mehr als 450 Mitarbeitende in Greater China.
- Gebrüder Weiss ist seit mehr als 30 Jahren in China aktiv (erstes Büro 1992 in Shanghai).
- Investitionsschwerpunkte: Elektromobilität, Automatisierung, nachhaltige Logistik.






