Kia baut modulare E-Transporter

Solutrans 2025: Kia PV 5 Chassis Cab
Kia baut modulare E-Transporter

Der koreanische Fahrzeughersteller Kia hat auf der Solutrans 2025 den PV5 Chassis Cab Transporter vorgestellt. Dieser ist ab sofort in Deutschland bestellbar und profitiert vom Kia-Ökosystem.

Der koreanische Fahrzeughersteller Kia zeigt auf der Solutrans 2025 in Lyon seinen neuen Kia-Transporter, den Kia PV5 Chassis Cab.
Foto: Kia

Auf der Solutrans 2025 in Lyon, einer der größten Fachmessen für Innovationen der Nutzfahrzeugbranche, hat Kia den PV5 Chassis Cab vorgestellt. Dabei handelt es sich um das erste vollelektrische Kia-Fahrgestell mit Fahrerhaus – was den nächsten Schritt in der PBV-Strategie von Kia darstellt. Dabei sollen laut dem koreanischen Fahrzeughersteller elektrische Leistungsfähigkeit, modulare Vielseitigkeit und eine europaorientierte Anpassungsfähigkeit für gewerbliche Kunden das Konzept und damit auch den Van auszeichnen.

Details zum Kia PV5 Chassis Cab

Der PV5 basiert auf der PBV-spezifischen Kia-Plattform E-GMP.S (Electric Global Modular Platform for Service) und wurde gerade im Hinblick auf Elektrifizierung konzipiert. Je nach Konfiguration bietet das weniger als fünf Meter lange Fahrzeug (4.610 mm, mit hinterem Unterfahrschutz 4.870 mm) eine Nutzlast von bis zu 1.005 kg und bei einem hohen Kastenaufbau bis zu 8 m3 Laderaumvolumen.

Die kompakten Abmessungen bei im Vergleich großzügigem Laderaum ermöglichen dem Fahrzeug, einen Wendekreis von gerade einmal 11 Metern (Bordstein-Bordstein). Gerade in der Stadt ist diese Manövrierfähigkeit viel wert. So sagt etwa Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europa, über den Kia-Transporter: „Er kombiniert kompakte Effizienz mit dem Fassungsvermögen größerer Transporter und bietet Kunden in ganz Europa eine verantwortungsbewusste, flexible Lösung für das Tagesgeschäft.“

Reichweite und Ladezeiten des PV5

Der frontgetriebene PV5 Chassis Cab wird mit zwei Batterieoptionen angeboten: einem 51,5-kWh-Akku, der bereits zum Marktstart verfügbar ist, und einer 71,2-kWh-Batterie, die 2026 auf den Markt kommen soll. Die Reichweite variiert dann je nach Fahrzeugaufbau, einen Anhaltspunkt bietet aber der PV5 Cargo L2H1. Mit einer Akkuladung kann er in der Standardausführung bis zu 297 Kilometer, mit der größeren Batterie sogar bis zu 416 Kilometer, zurücklegen. Durch die Gleichstromladeleistung von bis zu 150 kW kann die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellgeladen werden. Später soll zudem auch das Wechselstromladen mit 22 kW möglich sein.

Der PV 5 Chassis Cab bau auf einem doppelringförmigen Stahl-Exoskelett auf und verfügt über einen hinteren Unterfahrschutz. Zu den verfügbaren Fahrerassistenzsystemen gehören eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0, Spurfolgeassistent 2.0 mit Hands-on-Erkennung im Lenkradkranz, aktiver Spurhalteassistent und ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent.

Das Kia Business Ökosystem

Der Kern des Kia-Ökosystems ist das Kia-Infotainmentsystem Android Automotive OS (AAOS) das eine permanent vernetzte Fahrerschnittstelle bietet. Es unterstützt KI-Assistenz, regelmäßige Over-the-Air-Updates sowie dynamische Kartenaktualisierungen. Auf dem 12,9 Zoll großen Touchscreen können die Fahrer ihre Profile verwalten und synchronisieren.

Das öffentliche Laden wird über die SaaS-Plattform von Deftpower eingeführt. Damit soll eine schnelle und nahtlose Integration in die Kia-Angebote ermöglicht werden. Für das öffentliche Laden stehen Kunden verschiedene Abonnementmodelle zur Verfügung. Damit können Kunden ihre eigenen Nutzungsanforderungen auswählen. Kia bietet zudem Ladelösungen für zu Hause und fürs Depot, die über ein europaweites Partnernetzwerk koordiniert und installiert werden können.

Intelligentes Flottenmanagement durch Kia-Connect

Mit dem Kia Pleos Flotten- und Fleet-API-Service bietet der Fahrzeughersteller ein markenübergreifendes, europaweites Flottenmanagement-Tool. Diese Plattform ist ohne zusätzliche Hardware nutzbar und über Monatsabonnements verfügbar. Sie umfasst Verwaltung, Berichterstattung, Abrechnung, Routenplanung, Wartung, Sicherheit und Regelkonformität (Compliance). Eine spezielle Flottenmanager-Funktion soll dann 2026 eingeführt werden.

Das Portal Kia Business Solutions dient dabei als zentraler Einstiegspunkt für das gesamte Ökosystem – denn es ist mit allen anderen Services verbunden. Flottenbetreiber können so mit wenigen Klicks neue Fahrzeuge hinzufügen sowie Benutzerrollen und Ökosystemdienste zuweisen.