Neue Leichtbau-Maßstäbe mit BERGERecotrail-Fahrzeugen

Anzeige

Schmitz Cargobull und BERGER Fahrzeugtechnik
Neue Leichtbau-Maßstäbe mit BERGERecotrail-Fahrzeugen

BERGER Fahrzeugtechnik und Schmitz Cargobull präsentieren neue Leichtbautrailer-Generation mit BERGERecotrail® Chassis und vielseitig einsetzbarem Schmitz Cargobull Aufbau.

schmitz cargobull berger
Foto: Schmitz Cargobull AG

BERGERecotrail® hat in enger Kooperation mit Schmitz Cargobull eine innovative Leichtbautrailer-Produktfamilie realisiert. Der Einstieg in die neue Performance Generation beginnt mit einem Leergewicht ab 4,8 Tonnen. Die Fahrzeuge der neuen Generation zählen zu den leichtesten auf dem Markt und sind für maximale Nutzlast und Effizienz ausgelegt. Mit dem zertifizierten, universellen Schmitz Cargobull Aufbau sind sie für viele unterschiedliche Brancheneinsätze, wie z. B. für den Getränke-, Automotive- und Reifen-Transport sowie für chemische Transporte (Octabin) und Getreide, einsetzbar.

Im Fokus: Leichtbau

„Leichtbau, Präzision, Handarbeit – das ist kein Trend. Das ist unsere DNA“, erklärt Gerhard Berger, Unternehmer, Leichtbaupionier und Mitbegründer von BERGERecotrail. „Was uns antreibt, ist die Suche nach der besseren Lösung. Gemeinsam mit Schmitz Cargobull haben wir das Beste aus zwei Welten vereint – unser ultraleichtes Chassis und der hochfunktionale Aufbau des Marktführers.“

PerformanceCoil – Effizienz, neu definiert

Der PerformanceCoil ist speziell auf den Transport von Stahl- und Metallcoils mit einer 8.220 mm lange Coilmulde für Coils mit einem Durchmesser von 800 bis 2.100 mm ausgelegt. Dank hochfestem S700 Feinkornstahl, einer optimierten Rahmenkonstruktion auf Basis des Reuleaux-Dreiecks und präziser Schweißtechnik „Made in Tyrol“ bietet das Chassis höchste Stabilität bei minimalem Eigengewicht. In Kombination mit dem optionalen PowerCurtain von Schmitz Cargobull – einer Plane mit integrierten Aramidgurten für zertifizierte Aufbaufestigkeit – entsteht ein Trailer, der je nach Ausstattung und Sattelzugmaschine eine maximale Nutzlast von 27,5 t bietet und dadurch den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert.

Flexibel und zuverlässig – der Schmitz Cargobull PowerCurtain Aufbau

Die langjährige Erfahrung von Berger mit Leichtbau-Fahrgestellen und die umfassende Kompetenz von Schmitz Cargobull im Bereich modularer Aufbauten schaffen einen erheblichen Kundennutzen und ein breites Einsatzspektrum der Fahrzeuge.

Ausgestattet mit dem PowerCurtain Aufbau erfüllt das Fahrzeug die Anforderung an Effizienz und Umschlaggeschwindigkeit besonders gut. Ohne Aufsatzlatten wird die zertifizierte Aufbaufestigkeit nach DIN EN 12642 Code XL inkl. Getränke Anforderung erreicht. Möglich ist das durch senkrecht und waagerecht angebrachte Verstärkungen in der Seitenplane sowie einem serienmäßigen integriertem Diebstahlschutzgewebe. So kann das Fahrzeug auch ohne zeitintensives Handling schnell und einfach be- und entladen werden und der Entfall der Seitenlatten trägt zur Gewichtreduzierung bei.

Die neue Berger Evolution-Fahrzeuggeneration ermöglicht den Kunden ein breites Aufbauportfolio und bietet so für zahlreiche Transportanforderungen die ideale Lösung. Die branchenüblichen Ladungssicherungszertifikate gemäß EN 12642 XL und auch weitere Getränke-, Automotive-, Reifen-Zertifikate als auch ein Zertifikat für chemische Transporte (Octabin) und Getreidebescheinigungen. Diese Zertifikate garantieren höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Die einfache Handhabung und die zuverlässige Haltbarkeit werden mit verschiedene Aufbauoptionen ermöglicht. Dazu zählen das Safety Roof, der PowerCurtain, das höhenverstellbare VARIOS-System sowie eloxierte Aluminium-Vorder- und Rückwände mit verzinkten Eckpfosten. Diese Merkmale sorgen für eine robuste und langlebige Konstruktion und bieten die Möglichkeit, den verschiedensten Anforderungen aus der Industrie gerecht zu werden.

Technologie trifft Service

Eingebettet ist der Trailer in die umfassende Telematik- und Servicewelt von Schmitz Cargobull: Mit TrailerConnect® Telematik, maßgeschneiderten Finanzierungen, 24h-Ersatzteilversorgung und einem europaweiten Servicenetz mit über 1.400 Partnern bietet die Kooperation nicht nur ein Produkt – sondern eine ganzheitliche Lösung für die Transportlogistik der Zukunft.

Das neue Portfolio im Überblick

Neben dem PerformanceCoil umfasst die neue Produktfamilie unter anderem auch Modelle für Großvolumen-, Baustoff- und Palettentransporte – alle basierend auf dem gleichen, skalierbaren Leichtbaukonzept.