Volvo FM 11 410 Light Concept: Light-Kultur

Volvo FM 11 410 Light Concept
Light-Kultur

Tank und Silo sind die Segmente, auf die Volvo mit dem gewichtsoptimierten FM11 410  Light Concept zielt. Im Euro-6-Umfeld fährt er als einer der leichtesten Lastwagen seiner Art vor.

Volvo FM 11 410 Light Concept
Foto: Michael Kern

Das schlanke Wesen, man sieht‘s ihm erst einmal kaum an. Klar, es fehlen die Spoiler. Aber wer braucht so etwas schon für Tank- und Silotransporte? Sodann: Allzu üppig sind die Trittflächen im Hinterhof der Kabine nicht, auf denen der Fahrerfuß Spielraum vorfindet. Doch als Hungerkünstler tritt der gewichtsoptimierte FM in dieser Hinsicht bestimmt nicht auf. Die Fläche zwischen den Rahmenlängsträgern ist sozusagen voll überdacht. Zur Rechten hängt eh das Trio aus 330-Liter-Diesel- sowie 64-Liter-Adblue-Tank samt Abgasfabrik. Und zur Linken, wo zwei Stufen aufs Hinterhofplateau hinaufführen, klafft zwar zwischen Kabinenrücken und Auflieger eine ersatzradfreie Lücke, doch zieht sich trittfestes Riffelblech zumindest direkt hinterm Fahrerhaus bis vor an die linke Flanke.

Sonst aber sieht alles erst einmal nach vollem Programm aus. Dafür steht ganz prominent das Schwedentest-geprüfte Hochdach-Stahlfahrerhaus namens Globetrotter, seines Zeichens gleich einmal 2,5 Meter breit und außen gut 3,9 Meter hoch. Dafür steht ferner die zwillingsbereifte Hinterachse. Den Super Single im Heck sucht man bei Volvo vergebens. Und die Kompromisse, mit denen Volvo das Leergewicht dieses FM ohne Fahrer und mit vollen Tanks auf beachtlich niedrige 6.500 Kilogramm drückt, die erblickt das Auge erst bei genauerem Hinschauen.

Jedes Detail spart Gewicht

Leichtmetall zum Beispiel schimmert allerorten durch. Das fängt bei den Alufelgen an, setzt sich über die Riffelstufen beim hinteren Aufstieg fort und hört bei einem Galgen aus dem gleichen Material noch gar nicht auf. Denn auch die Luftkessel des FM light blinken in jenem hellen Silberton, den nur das Leichtmetall Aluminium hervorbringt. Den Rahmen genauer ins Visier genommen, zeigt sich zudem: Da liegt die Stärke nun bei 6,0 statt der sonst üblichen 7,0 oder 8,0 Millimeter: Macht unterm Strich gut und gern 80 Kilogramm, die sich so sparen lassen. Mal kurz ins Gebälk hinter den vorderen Rädern gelinst: Aha, da sitzt – klassisches Mittel – die einblättrige Parabel­feder. Macht nochmal 24 Kilogramm weniger als sonst.

Klar, dass für solche Zwecke auch beim Motor nicht nach den Sternen gegriffen wird. Elf Liter müssen dem Light-FM reichen. Wobei dieses Motörchen ein Kapitel für sich ist. In Euro 6 wiegt er nur 73 Kilogramm mehr als sein Vorgänger in Euro 5. Hochinteressant ist das Arrangement, das Volvo für ihn getroffen hat und den Grundmotor ohne Abgasfabrik sogar rund 75 Kilogramm leichter macht als seinen Vorgänger. Exakt 975 Kilogramm gibt Volvo als Grundgewicht für die Maschine an, die mit all den Euro-6-Komponenten wie SCR-Kat, Partikelfilter, Oxikat und Ammonium-Sperrkat dann noch einmal 130 Kilogramm mehr auf die Waage bringt.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf