Volvo: Fahrerhausvergleich FH und FM

Volvo
Fahrerhausvergleich FH und FM

Zwei Frontlenker (F) mit mittelhoch (M) und hoch montierter Kabine (H): In der Formelsprache von Volvo entstanden so einst die Namen FM und FH. Die grundlegenden Konzepte gelten bis heute.

Volvo FM 450
Foto: Wolfgang Gruber

Das ist schon erstaunlich, wie konsequent sich Volvo im Fernverkehr auf den FH konzentriert. Während es anderswo zumindest auf Wochentouren guten Gewissens eine Nummer kleiner sein darf, beispielsweise DAF CF statt XF, Stralis AT statt AS, Scania G/R statt S, ist der Volvo FM doch arg auf den schweren Verteilverkehr beschränkt. Interessant ist auch, dass eher der FH dem FM weitere Nischen streitig macht, als dies umgekehrt der Fall wäre. So gibt es den FH seit Anfang 2015 auch mit einem komplett abgeflachten Dach, etwa für Tunneleinsätze, Autotransport- oder Kranaufbauten. Grundsätzlich sind die FH-Häuser aber alle gleich lang, eine kurze Nahverkehrsversion ist nur beim FM eine Option.

Doch zurück zum Fernverkehr. Zwar bleiben im FM LXL (Volvo-Kürzel für den FM mit größtem Globetrotter XL-Haus) auf dem Papier durchaus ansehnliche Innenmaße – knapp 1,70 Meter mittig, über zwei Meter maximal – aber das Leben im niedrig montierten Haus mit schräger Front und hohem Tunnel ist doch mit etlichen Verrenkungen verbunden.

FM bietet maximale Nutzlast

An Stauraum herrscht dagegen kaum Mangel, zumindest in den Versionen mit Schränken an der Rückwand statt zweiter Liege. Dabei gilt aber für FM wie FH gleichermaßen: Mehr umbauter Raum bedeutet bei Volvo nicht automatisch mehr Platz für Gepäck. Denn im Vergleich Globetrotter zu Globetrotter XL wachsen bei beiden Baureihen zwar die Dachlinien in die Höhe, die Fächer vorn und hinten stammen aber jeweils aus demselben Baukasten und wachsen nicht mit. Was dem FM exklusiv bleibt, ist das Thema maximale Nutzlast. Dafür sorgt allein schon der 10,8-Liter-Motor D11K, der rund 150 Kilogramm leichter ist als der 12,8 Liter große D13K. Jener ist beim FM bis 500 PS auch zu haben, beim FH aber die einzige Wahl (mal abgesehen vom FH16, der mit seinem 16-Liter-Triebwerk in einer eigenen Liga spielt).

Stellt sich die Frage, warum Volvo nicht eine entsprechend abgespeckte FH-Variante anbietet. Denn zumindest in der Topversion mit 450 PS und 2.150 Nm taugt auch der kleine Motor für lange Strecken und würde sich nahtlos zwischen die 420- und 460-PS-Versionen des D13K einfügen. DAF etwa hat den vergleichbaren Schritt vollzogen und bietet im XF inzwischen auch den stärksten MX-11 mit 435 PS alternativ zur großen MX-13-Maschine an. Schaut man sich andernorts um, bei Iveco, MAN oder Mercedes, herrscht bei der 11- oder 13-Liter-Frage in den Fernverkehrsreihen generell Wahlfreiheit. Sei’s drum, ein erweitertes Motorenangebot steht beim FH bis auf Weiteres offenbar nicht zur Debatte.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf