Vergleichstest Schwerlast-Zugmaschinen: Mercedes, Scania, MAN und Volvo treten an

Vergleichstest Schwerlast-Zugmaschinen
Mercedes, Scania, MAN und Volvo treten an

Insgesamt neun Schwerlastzugmaschinen von vier  Herstellern treten im Schwarzwald zum Kräftemessen an. Mit 120 Tonnen auf jeweils elf Achsen geht es über Berg und Tal.

Vergleichstest Schwerlastzugmaschinen
Foto: Karl-Heinz Augustin

Teilnehmer von Rang und Namen – so wie es sich für ein Gipfeltreffen gehört: Mercedes steht gleich mit vier SLT-Zugmaschinen am Start, ein FH540 (Video) und ein FH16-750 (Video) vertreten die Marke Volvo und MAN stellt sich mit zwei neuen Vierachsern mit D38-Motoren diesem Vergleich. Einzig Scania belässt es bei einem Fahrzeug, schickt mit dem R 730 LA8x4/4HNB (Video) aber das stärkste und schwerste Gerät aus Södertälje an den Start.

Die Motorleistungen reichen von 510 bis 750 PS, die Antriebstechnik offeriert alles nur Denkbare, was im Schwertransport für Kraftübertragung sorgt. Beispiele: Im MAN 41.640 (Video) arbeitet eine neue Wandlerschaltkupplung (WSK) für jetzt 3.000 Nm Eingangsdreh­moment, die Turbo-Retarder-Kupplung (TRK) von Mercedes (alias Viab von Voith) ist gleich mehrmals vertreten und ein Sekundär-Wasser-Retarder ist ebenfalls dabei sowie der Hochtriebretarder VR3250 (beides Voith). Hinzu addieren sich die neue Turbo EVB von MAN und der bekannte Intarder – auch ein heckseitiger Hochtriebretarder – von ZF.

Laden Sie sich diesen Test als PDF herunter
1,6 MByte

Schwergut-Netzwerk Big Move

Rang und Namen in Sachen Schwertransport besitzt auch Big Move. Hinter diesem Namen steht ein Netzwerk von 13 eigenständigen Schwergut-Logistikern, die zusammenarbeiten, ihr Know-how in der Big Move-Gruppe bündeln und an allen Standorten über austauschbare Spezialfahrzeuge verfügen. Big Move hat diesen Vergleich organisiert, die Fahrzeuge gestellt beziehungsweise bei den Herstellern besorgt. Wie schon bei den zwei Tests zuvor übernimmt ­lastauto omnibus die Messungen.

Marlo Gutmann, Chef der Spedition Gutmann in Schutterwald bei Offenburg, stellt den Nicolas-Auflieger und das Begleitfahrzeug samt Fahrer. Er ist darüber hinaus Gastgeber am Tag vor den Messungen. Auf dem riesigen Gutmann-Gelände im nahen Goldscheuer entstehen Fotos, die hauseigene Werkstatt bereitet den Auflieger vor. Manfred Blomeier von Modern Drive installiert die Messgeräte, um Verbrauch, Drehzahlen und Fahrzeiten aufzuzeichnen. Modern Drive ist ein Unternehmen der Bögl-Gruppe, deren Schwerlastabteilung auch unter dem Dach von Big Move arbeitet.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf