Solaris H2-Busse: Wasserstoff im Fokus

Solaris H2-Busse
Wasserstoff im Fokus

Das Thema Wasserstoff kommt langsam in Fahrt, auch in der Schweiz. Nachdem Hyundai den Anfang mit Lkw gemacht hat, will Solaris jetzt beim Bus nachziehen. Eine Ortsbegehung.

Wasserstoff im Fokus
Foto: Lukasz Bera / Solaris

Wasserstoff als Kraftstoff nimmt endlich nimmt an Fahrt auf, nachdem er jahrelang ein Nischendasein mit Orchideencharakter fristete. Ohne massive staatliche und europäische Förderung des Themas lief vor allem bei deutschen Herstellern kaum etwas in Sachen teure Entwicklung und Erprobung – und das bis heute.

Getreu dem Motto des Solaris-Unternehmensgründers Krzysztof Olszewski mit seinem gerüttelt Maß an Neoplan-induziertem Innovationstrieb, der schon 2020 weissagte "Der Diesel ist tot", hat sich das polnische Unternehmen aber schon 2019 auf den Weg gemacht, sein breites Portfolio an Antriebsvarianten auch um Voll-Wasserstoffbusse zu erweitern. "2021 haben wir bereits 41 Prozent unserer Busse mit alternativen Antrieben ausgeliefert, ich denke, wir werden noch in diesem Jahr die 50 Prozent knacken," sagt der stellvertretende CEO und Marketingleiter Petros Spinaris auf der letzten Station der europäischen Wasserstoff Roadshow in der Schweiz.

Wasserstoffantrieb entwickelt sich rasant

Mit 15,1 Prozent Marktanteil 2021 sieht sich Solaris als Champion bei den elektrischen Bussen – das noch vor Mercedes und Iveco/Heuliez. Auch für den Zeitraum 2012 bis 2021 liegt man mit 15,5 Prozent vor BYD und VDL. Beim Thema Wasserstoff kann man jedoch für 2021 mit 37 zugelassenen Bussen nur die Nummer 2 nach Wrightbus für sich reklamieren, für den Zeitraum seit 2012 schiebt sich sogar Van Hool noch auf Platz 1 davor (Quelle: Chatrou CME Solutions). Oder wie es Mateusz Figaszewski, Beauftragter für Elektromobilität und alternative Antriebe bei Solaris ausdrückt: "Wasserstoff hat in den vergangenen Jahren eine beispiellos rasante Entwicklung erlebt."

Äußerlich ist dem neuen Solaris Urbino 12 hydrogen sein emissionsfreier Antrieb nicht anzusehen.
Thorsten Wagner
Äußerlich ist dem neuen Solaris Urbino 12 hydrogen sein emissionsfreier Antrieb nicht anzusehen.

Um diese Entwicklung noch weiter zu befördern hat sich das Unternehmen viel vorgenommen, außer der Roadshow, die seit rund einem Jahr durch Europa tourt und jetzt Halt in der Schweiz machte. Für den Herbst ist der Urbino 18 Hydrogen angekündigt, er wird dann wohl auf der InnoTrans in Berlin zu sehen sein. Petros Spinaris sieht den Trend zu größeren Gefäßen ungebrochen, schon um die Verkehrswende realisieren zu können. "Wir wollen Wasserstoff in unserem gesamten Portfolio anbieten, wir bekommen gerade immer mehr Nachfragen nach Klasse 2-Fahrzeugen von unseren Kunden. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber wir gehen sehr deutlich in diese Richtung."

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf