DAF XF 460 FAR: Luft Geholt

DAF XF 460 FAR
Wechselbrücken-Dreiachser auf Fahrt

Fahrbericht: Mit dem XF 460 Wechselbrücken-Dreiachser gibt es nun auch bei DAF Standard-BDF-Fahrgestelle ab Werk. Luftfederung vorn ist dabei eine lohnende Option.

DAF XF 460 FAR
Foto: Michael Kern

Wechselbrücken sind Segen und Fluch zugleich. Sie lösen überall gemischte Gefühle aus.  Sind zwar prima für Begegnungsverkehre und warten geduldig an der Rampe oder sonstwo. Erfahren aber nicht immer die pfleglichste Behandlung. Komplizierter als beim Sattel ist die Technik aber allemal. Und braucht auch Fahrer, die ihr Geschäft verstehen. Auch wenn‘s die nicht immer leicht haben und oft genug mit Dingen wie verbogenen oder schwergängigen Stützen im Clinch liegen.

DAF bietet BDF-Fahrgestelle ab Werk

Andererseits gilt aber auch: Der Lohn der Mühen ist so schlecht nicht, wenn der letzte Twistlock angezogen ist und die Fahrt beginnen kann. Denn im für solche Verkehre üblichen dreiachsigen Motorwagen mit ellenlangem Radstand ist der Fahrkomfort grundsätzlich ein ganz anderer und viel besserer als in den gängigen Sattelzugmaschinen, denen der Auflieger eben ständig Saures gibt. Gemischte Gefühle weckt das Wechselbrückenfahrgestell nicht zuletzt auch bei den Lkw-Herstellern. Zwar weit verbreitet in Deutschland, ist diese auf Deichselanhänger angewiesene Konfiguration europaweit doch nur ein Exot. Reizvoll genug aber, um nun auch DAF auf den Geschmack zu bringen und BDF-Fahrgestelle ab Werk anzubieten.

Beschränkt ist die Sache allerdings auf Brücken bis maximal 7,45 Meter Länge und die weit verbreitete Abstellhöhe von 1,32 Metern. Genau so fährt denn auch der XF 460 FAR vor, wie der hier gefahrene BDF-Kandidat mit vollem Namen heißt. So ganz von der Stange kommt er aber nicht. Auf den ersten Blick zwar nicht sichtbar, beim Fahren aber schnell zu spüren ist die Luftfederung vorn, die DAF als Option anbietet.
Butterweich hangelt sich erst einmal die AS-Tronic die Gangstufen in immer kleiner werdenden Schritten hinauf. Dass es dabei sänftengleich zugeht, ist allerdings nicht nur das Verdienst der Vollluftfederung sowie einer ausgezeichnet arbeitenden Steuerung der automatisierten Kupplung. Denn die Beschleunigung ist obendrein ganz einfach nicht so, wie sie sein könnte – und es das Stammhirn von 460 PS und immerhin 2.300 Nm erwartet.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf