DAF CF Electric: Elektro-Sattelzug im Test

DAF CF Electric
Elektro-Sattelzug im Test

Der CF Electric hat schon heute eine bewegte Geschichte hinter sich, zumindest für batterieelektrische Lkw. Reichweite und damit Alltagstauglichkeit konnten jüngst zulegen – so manches Detail aber verrät die lange Laufzeit. Fahrbericht.

DAF CF Electric FT 4x2 Elektro-Lkw E-Lkw Sattelzugmaschine SZM 2022
Foto: Julian Hoffmann

Als DAF 2018 mit gleich drei elektrifizierten Lkw auf die IAA Nutzfahrzeuge rollte, da stellte die Premiere von E-Trucks schon keine wirkliche Revolution mehr dar. Die einer batterieelektrischen Sattelzugmaschine aber schon – schließlich sind die Batteriepakete hier besonders schwer unterzubringen, soll am Ende eine brauchbare Reichweite dabei rumspringen.

DAF wagte den Versuch, auch wenn nur 100 Kilometer mit einer Akkufüllung den Niederländern hier und da Kritik einbrachten. Ein erster Schritt, der in der Rückschau bis heute einen gewissen Vorsprung vor so manchem Mitbewerber begründete. Denn auch 2022 sind schwere batterieelektrische Sattelzugmaschinen noch Mangelware, DAF aber hat auf seinem Grundstein mit zwischenzeitlichen Updates einen wirklich brauchbaren Lkw auf die Räder stellen können.

Enge Zusammenarbeit mit VDL

In Sachen Antriebsstrang arbeitet DAF im Falle des CF Electric eng mit dem ebenfalls niederländischen Busbauer VDL zusammen. Die Lkw rollen zunächst als sogenannte Glider ohne Motor-Getriebe-Einheit in Eindhoven vom Band, ehe sie direkt bei VDL mit der e-Power-Technologie, also den Elektro-Komponenten, bestückt werden. Das Herzstück: ein Siemens-Elektromotor, der hinter dem Fahrerhaus in der Mitte des Rahmens sitzt.

DAF CF Electric FT 4x2 Elektro-Lkw E-Lkw Sattelzugmaschine SZM 2022
Julian Hoffmann
Das Standard-Cockpit punktet mit seiner Wohlfühl-Atmosphäre. Der Drehzahlmesser musste einer Energieflussanzeige weichen.

Die E-Maschine bringt es im Dauerbetrieb auf 2.000 Nm und 210 kW, umgerechnet also 286 PS. In der Spitze sind kurzzeitig bis zu 240 kW und satte 3.800 Nm möglich. Für die Kraftübertragung auf die Straße ist die Außenplanetenachse vom Typ HR1356 zuständig, die sonst in schweren Baustellen-Lkw zu Hause ist. Mit dieser ungewöhnlichen Kombination kann DAF auf ein zusätzliches Getriebe verzichten. Gänzlich unverzichtbar dagegen: die zwischen den Achsen seitlich am Rahmen montierten Akkupakete. Sie verfügen mittlerweile über eine effektive Kapazität von 315 kWh, zur Vorstellung des CF Electric 2018 waren es noch 170 – zur Veranschaulichung, was in der Batterietechnologie für Sprünge gemacht werden. Klein und kompakt sind die Batterien aber auch heute nicht, entsprechend liegt die Bodenfreiheit unter den Schutzplatten bei nur rund 18 Zentimetern – und gibt’s zu den Aufliegeranschlüssen keine Trittstufen, sondern eine ausziehbare Leiter.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf