DAF CF 450 FAD: Hohe Nutzlast wie kaum ein Zweiter

DAF CF 450 FAD
Hohe Nutzlast wie kaum ein Zweiter

Tradition trifft beim CF-Vierachser mit 450 PS auf Moderne in eigenwilliger Art. Heraus kommt dabei ein schlankes Wesen, das aber oft gar nicht zimperlich ist.

DAF CF 450 FAD Construction 8x4 Kipper Lkw 2019
Foto: Michael Kern

Kleine Brüder haben oft ein typisches Problem. "Großer Bruder" heißt dieses dann und überlässt dem Junior die eng gewordenen Klamotten zum Auftragen. Das kommt auch beim Lkw in den besten Familien vor. Ob der Atego von Mercedes, der FM von Volvo oder eben der CF von DAF: Sie alle hinken den Flaggschiffen beim Wams mindestens eine Saison hinterher und machen von daher eher eine leicht verhuschte denn eine Bella Figura. Der Grund für solch kurzen Prozess ist klar: Der Durchsatz erreicht bei ihnen lang nicht die Schlagzahl, mit der die stolzen Fernverkehrsdampfer dahinpreschen. Diese Kleineren, die spielen eben auch bei den Stückzahlen nur die zweite Geige. Und so dauert es dort eben etwas länger, bis das Elternhaus dann und wann eben doch ganz neue Saiten aufzieht. "CF" alias "Compact Forte" heißen die mittleren DAF seit 1998. Das Licht der Welt hatten sie sechs Jahre zuvor erblickt: anno 1992 auf der IAA in Hannover, und zwar in Gestalt der damals brandneuen Baureihen 75 und 85. Im neuen Jahrtausend gab es drei Modellpflegen: 2006 kam eine leichte Überarbeitung, anno 2013 gab es die große Umstellung auf Euro 6, und 2017 schließlich nahm der CF jene Gestalt an, in der er heute eben durch die Lande kurvt.

CF-Fahrerhaus ist eng geschnitten

Anders als beim großen XF ging beim CF im Jahr 2013 die Umstellung auf Euro 6 allerdings nicht mit dem großen Umbau der Tür einher. Folge davon: Noch immer öffnet die Seitenscheibe nicht zur Gänze, sondern nur ausschnittweise. Und mit dem Modelljahr 2017 gab es für den CF zwar eine gewisse Verbesserung bei der Aerodynamik in Form der neuen Sonnenblende. Doch weitere Finessen, mit denen der XF seitdem vorfährt, die musste der Kleine sich verkneifen. So etwa die weiteren aerodynamischen Optimierungen an Radlauf und Grill. Ein Aschenputtel ist der CF von heute deswegen aber noch lange nicht. Gibt es ihn doch zum Beispiel auch schon längst mit Fahrerairbag und bewegt er sich bei Triebstrang und Chassis fast ohne Abstriche auf dem Niveau des großen XF. Wobei im Fall der Vierachskipper à la FAD aber anders als bei den Straßenrollern gilt: Was die Zuordnung von Motoren und Kabinen angeht, herrscht etwas weniger Auswahl als bei den Straßenrollern. So ist der große XF als Kipper zum Beispiel ausschließlich mit MX-13-Maschine lieferbar und natürlich nur mit langer Kabine zu haben. Im Gegenzug gibt es den CF sowohl mit 11- als auch mit 13-Liter-Motor. Bei den Kabinen stehen für den CF drei Varianten zur Wahl: zum einen die sogenannte Day Cab, die oberhalb der Gürtellinie nur 2.300 Millimeter breit ist und innen zwischen Frontscheibe und Rückwand gut 1.600 Millimeter in der Länge misst; zum anderen die langen CF-Kabinenvarianten ohne oder mit Hochdach.

Wer nur ein wenig Wert auf Nutzlast legt, braucht da nicht lange zu überlegen, wo er im Fall des Vierachskippers zugreift: 700 bis 800 Kilo liegen beim Leergewicht zwischen den FAD-Varianten des XF und des CF (FAD steht für Vierachser mit zwei gelenkten Vorderachsen, das Kürzel CF für "Compact Forte"). Zumindest dem ersten Teil des Namens macht der DAF alle Ehre. Mit knapp 9,9 Tonnen Eigengewicht kommt das Chassis nutzlastorientiert daher. Innen drin in der Kabine, da schwingt beim Prädikat "kompakt" allerdings auch immer ein kleiner Unterton namens "eng" mit: Mit knapp 4,4 Kubikmetern umbauten Raums ist das kurze CF-Fahrerhaus schon sehr eng geschnitten. Weniger Platz gibt es nur noch im Volvo FMX mit kurzem Fahrerhaus. Wie steht es um die Komponente "F", die im Kürzel CF für "Forte" steht? Aus musikalischer Sicht, wo dieser Begriff "laut" bedeutet, handelt es sich um eine komplette Fehlanzeige. Bemerkenswert leise meldet sich, ist der Zündschlüssel erst einmal gedreht, der MX-11 genannte Elflitermotor zur Stelle. Und fällt auch dann weiterhin durch sein dezentes Wesen angenehm auf, sobald die Fuhre tüchtig Fahrt aufnimmt. 2.200 Nm als maximales Drehmoment sind auf der Straße mehr als genug für 32 Tonnen Gesamtgewicht. Auf 3,46 lautet die Übersetzung der Außenplaneten-Hinterachse, die DAF jetzt nicht mehr selbst beisteuert, sondern (wie auch Volvo) von Meritor bezieht.

DAF CF 450 FAD Construction 8x4 Kipper Lkw 2019
Michael Kern
DAF CF 450 FAD.
Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf