Die aus 24 Fachjournalisten bestehende Jury des International Truck of the Year Award hat einmal mehr gewählt und auch für 2026 zwei Gewinner gekürt: Als International Truck of the Year 2026 darf sich seit der Preisverleihung gestern auf der Solutrans in Lyon der DAF XD / XF Electric bezeichnen. Der prestigeträchtige Truck Innovation Award 2026 geht an Bosch für die Entwicklung des „Road Hazard Service“.
DAF ist zum dritten Mal in fünf Jahren Truck of the Year
DAF kann allein mit seiner neuen Lkw-Generation damit bereits zum dritten Mal in fünf Jahren den Titel als International Truck of the Year nach Hause fahren – 2022 landete bereits der XF, XG und XG+ auf dem ersten Platz, gefolgt vom XD in 2023. "Mit dem neuen XD und XF Electric beweist DAF Trucks, dass die Kombination aus zentralem Elektromotor und konventioneller Hinterachse genauso energieeffizient sein kann wie ein Antriebsstrang mit E-Achse. Darüber hinaus bietet diese DAF-Konfiguration eine optimale Gewichtsverteilung, sodass praktisch alle Anwendungsfälle mit einer einzigen technischen Plattform abgedeckt werden können", erklärte Florian Engel, Vorsitzender der Jury des International Truck of the Year. Er überreichte die begehrte Trophäe im Rahmen der International Awards Gala der Solutrans vor über 1.300 Gästen an DAF Trucks-Präsident Harald Seidel.
Truck Innovation Award für den Bosch Road Hazard Service
Neben der Trophäe für den International Truck of the Year 2026 überreichte Jury-Präsident Engel auch den Pokal für den Truck Innovation Award 2026, der an Bosch ging für den "Road Hazard Service". Diese Technologie informiert Verkehrsteilnehmer in Echtzeit über potenzielle Gefahren wie Nebel, Starkregen, Unfälle oder Fahrzeugpannen. Seit Juni 2024 ist der Service in Millionen von Pkw im Einsatz, seit Dezember 2024 ist er auch in Nutzfahrzeugen von Mercedes-Benz Trucks verfügbar. Die Jury würdigte den erheblichen Einfluss auf die Verkehrssicherheit und die Verringerung potenzieller Unfallrisiken – wie etwa schwerer Unfälle aufgrund von rutschigen Straßen oder schlechter Sicht.
Ein Baustein auf dem Weg zum automatisierten Fahren
"Der Road Hazard Service von Bosch zeigt, welch bedeutenden Einfluss die effektive Nutzung von Big Data bereits heute auf das Leben der Menschen und letztlich auf die Sicherheit aller haben kann. Er trägt außerdem dazu bei, den Straßengüterverkehr sicherer zu machen und ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zum automatisierten Fahren auch hier in Europa", erklärte Florian Engel. Er überreichte den Truck Innovation Award 2026 an Mouna Romani, Vice President Cross-Domain Computing Solutions for Commercial Vehicles, Andreas Motsch, Vice President Sales Commercial Vehicles und Minea Schwenk, Vice President Connected Map Services.






