Agritechnica 2025: Weltleitmesse für Landtechnik

Weltleitmesse der Landtechnik in Hannover
Agritechnica 2025: Digitalisierung, Smart Farming

Die Agritechnica 2025 in Hannover präsentiert modernste Landtechnik, Smart-Farming-Lösungen und nachhaltige Innovationen für die Landwirtschaft von morgen.

Agritechnica 2025 in Hannover
Foto: Agritechnica

Noch bis zum 15. November 2025 steht das Messegelände in Hannover ganz im Zeichen der Agritechnica – der größten Landtechnik-Fachmesse der Welt. Mit rund 2.800 Ausstellern aus 52 Ländern und über 430.000 erwarteten Besuchern präsentiert sich die Messe als zentraler Treffpunkt für die internationale Agrarbranche. Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ zeigt die Veranstaltung, wie Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und Nachhaltigkeit die Landwirtschaft effizienter und klimafreundlicher machen.

„Die Agritechnica ist ein Symbol für die Innovationskraft, Exportstärke und Zukunftsfähigkeit unserer Agrarbranche“, betonte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer bei der feierlichen Eröffnung.

Landtechnik-Innovationen, Vernetzung und Wissenstransfer auf der Agritechnica

Organisiert von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), bietet die Agritechnica ein umfassendes Fachprogramm mit über 300 Vorträgen und 400 Referenten. Neu ist in diesem Jahr das Konzept „7 Tage – 7 Themen“, das jedem Messetag einen eigenen Schwerpunkt widmet – vom „Innovation and Press Day“ über den „International Farmers Day“ bis zum „Young Professionals Day“.

Ein Highlight ist das Digital Farm Center in Halle 21, das erstmals seine Türen öffnet. Hier erleben Besucher praxisnah, wie künstliche Intelligenz, GPS-Technologien, Sensortechnik und Softwarelösungen die Arbeit auf dem Feld verändern. Ziel ist es, digitale Anwendungen für Landwirte, Lohnunternehmen und Berater direkt erlebbar zu machen.

„Die Agritechnica zeigt eindrucksvoll, wie technische Innovationen zur nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft beitragen können“, sagte Miriam Staudte, Landwirtschaftsministerin von Niedersachsen.

Internationale Plattform für Fortschritt und Nachhaltigkeit in der Landtechnik

DLG-Präsident Hubertus Paetow bezeichnete die Agritechnica als „zentralen Ort der Impulse für Innovationen und Fortschritt“. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherung forderte er ein neues Denken: „Mit dem Leitbild der nachhaltigen Produktivitätssteigerung haben wir eine Richtung, in die wir mit dem Fortschritt gehen wollen.“

Auch Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies unterstrich die Bedeutung der Messe: „Das Leitthema ‚Touch Smart Efficiency‘ setzt genau den richtigen Ton für die Landwirtschaft von morgen. Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz helfen, Produktivität nachhaltig zu erhöhen, Ressourcen zu schonen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Mit 68,5 Prozent internationalen Ausstellern ist die Messe so global aufgestellt wie nie zuvor. Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus Italien, China, der Türkei und den Niederlanden.

Systems & Components: Technik für die Zukunft der Landwirtschaft

Parallel zur Agritechnica läuft die Systems & Components – der B2B-Marktplatz für die internationale Zulieferindustrie der Landtechnik und des Off-Highway-Sektors. Hier präsentieren Hersteller Antriebstechnologien, Komponenten, digitale Services und Lösungen für Effizienz, Umwelt und Sicherheit.

Unter dem gleichen Leitthema „Touch Smart Efficiency“ treffen Ingenieure, Entwickler, OEMs und Verbände aufeinander. Neu sind Programmpunkte für Young Engineers und Women in Engineering, die gezielt den Nachwuchs und die Diversität in der Branche fördern.

Auszeichnungen für technische Spitzenleistungen in der Landtechnik

Die DLG vergibt im Rahmen der Messe drei renommierte Innovationspreise: den Innovation Award Agritechnica in Gold und Silber, die Systems & Components Trophy – Engineers’ Choice sowie den DLG-Agrifuture Concept Winner. Die Auszeichnungen würdigen technische Neuheiten, Komponentenlösungen und visionäre Zukunftskonzepte in der Landtechnik.

„Die beeindruckende Vielfalt an Innovationen zeigt, dass wir in der Landtechnik auf dem richtigen Weg sind“, sagte Anthony van der Ley, Vorsitzender des VDMA Landtechnik. „Hier auf der Agritechnica werden die Grundlagen für eine nachhaltige, effiziente und produktive Landwirtschaft gelegt.“

Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Anreise zur Agritechnica 2025

Die Agritechnica 2025 ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Tickets sind über den Online-Ticketshop unter agritechnica.com erhältlich:

  • Innovation & Press Day (9. November): 63 Euro
  • Agribusiness Days (10. & 11. November): je 149 Euro (begrenztes Kontingent)
  • Eintritt vom 12. bis 15. November: 29 Euro

Besucher profitieren von einer praktischen Neuerung: Das Messeticket gilt am Besuchstag bis 5 Uhr des Folgetages als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im ÜSTRA-Tarifgebiet (Zonen ABC). Damit wird die Anreise zum Messegelände umweltfreundlicher und komfortabler.

Der Messebahnhof Hannover Messe/Laatzen ist direkt an das Bahnnetz angebunden; auch FlixTrain-Verbindungen stehen zur Verfügung. Für Autofahrer sind ausreichend Parkplätze rund um das Gelände vorhanden.

Agritechnica bleibt Impulsgeber für Smart Farming und Nachhaltigkeit

Mit ihrem Fokus auf Technologie, Smart Farming und Effizienz unterstreicht die Agritechnica 2025 ihren Anspruch als globale Leitmesse der Landtechnik. Sie ist Plattform für Wissen, Innovation und Austausch – und ein Spiegelbild der Dynamik einer Branche, die sich aktiv den Herausforderungen einer digitalen und nachhaltigen Zukunft stellt.

Kurz und knapp: FAQ zur Agritechnica 2025

  • Wann findet die Agritechnica 2025 statt? Vom 9. bis 15. November 2025 auf dem Messegelände Hannover.
  • Was ist das Leitthema der Agritechnica 2025? „Touch Smart Efficiency“ – es verbindet Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Landtechnik.
  • Wer veranstaltet die Agritechnica? Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).
  • Was ist die Systems & Components? Der B2B-Bereich der Agritechnica für Zulieferer, Ingenieure und Entwickler der Landtechnikbranche.
  • Wie kommt man zur Messe? Mit Zug, Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln – das Messeticket gilt im ÜSTRA-Tarifgebiet als Fahrkarte.