Report Motoreninstandsetzung: Die Spezialisten für Motoren

Report Motoreninstandsetzung
Die Spezialisten für Motoren

Reparieren, aufarbeiten, nacharbeiten oder austauschen? Diese Fragen stellen sich, wenn der Motor Probleme macht. Motoreninstandsetzer sind die Spezialisten, um sie zu lösen. Mit Nutzfahrzeug-Werkstätten arbeiten sie eng zusammen.

werkstatt aktuell, Reportage, Motoreninstandsetzung
Foto: Carsten Lange

"Rund 120 Betriebe für Motoreninstandsetzung gibt es in Deutschland", schätzt Dr. Bernd Liebig. Er ist Diplom-Ingenieur, Sachverständiger für Motorschäden bei Gericht und der Leiter der Geschäftsstelle der "Gütegemeinschaft der Motoreninstandsetzungsbetriebe e. V." (GMI). Die GMI hat 20 Mitgliedsbetriebe, die sich besonderen Qualitätsanforderungen verschrieben haben: Sie arbeiten nach RAL-Richtlinien und dürfen das RAL-Gütezeichen Motoreninstandsetzung als Markenzeichen benutzen. Die GMI wurde vor 40 Jahren von Inhabern und Geschäftsführern von Instandsetzungsbetrieben gegründet, die sich von den schwarzen Schafen der Branche abgrenzen wollten. "Das RAL-Gütezeichen kennzeichnet die Produktqualität", sagt Bernd Liebig. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit von GMI und RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.

"RAL-Kriterien liegen weit über den Mindeststandards"

Die GMI-Mitgliedsbetriebe verpflichten sich, die Güte- und Prüfbestimmungen einzuhalten, zu überwachen und zu dokumentieren. Außerdem werden sie von neutralen, externen Gutachtern des "Bundesverbands der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e. V." (BSVK) kontrolliert. "Diese Fremdüberwachung organisiert der Güteausschuss der GMI", berichtet Liebig. Die unabhängige Einrichtung führt unangemeldete Kontrollen durch, bewertet Prüfberichte und empfiehlt dem Güteausschuss die Ahndung von Verstößen gegen die Bestimmungen bis zum Entzug des RAL-Gütezeichens.

"Die RAL-Kriterien liegen weit über den Mindeststandards", betont Liebig. Die Leistungen der Motoreninstandsetzer fasst er mit "Reparieren, Aufarbeiten und Nacharbeiten" zusammen. Die Reparatur versetzt den Motor wieder in einen funktionsfähigen Zustand, die Aufarbeitung führt zu Originalmaßzuständen, und bei der Nacharbeitung werden neue Maße an Bauteilen hergestellt. Die Fachbetriebe für Motoreninstandsetzung kooperieren dabei eng mit den Fahrzeug-Werkstätten. "Wenn eine Fahrzeug-Werkstatt ein Problem mit einem Motor nicht selbst lösen kann, kann sie sich nur an den Hersteller oder aber einen Motoreninstandsetzer wenden", sagt Liebig.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf