FHS-GmbH Zella-Mehlis: Werkstattneubau ist für alles gerüstet

MAN-Werkstatt FHS-GmbH Zella Mehlis
Werkstattneubau ist für alles gerüstet

In Süd-Thüringen investierte die Fahrzeughandel- und Service GmbH 2,2 Millionen Euro in einen modernen Werkstattneubau. Wir haben uns den MAN-Servicebetrieb genauer angesehen.

Werkstattneubau ist für alles gerüstet
Foto: Mathias Heerwagen

Als Manfred Scharfenberger nach nur rund vier Monaten 26.000 Euro Heizkosten zahlen sollte, hatte er genug. Die alte Werkstatthalle auf dem Gelände eines ehemaligen VEB-Kraftverkehr war kaum gedämmt, es regnete herein und der Wind pfiff durch die Hallentore. Nachdem der Vermieter sich weigerte zu investieren, beschloss der Geschäftsführer der FHS GmbH in Zella-Mehlis: Jetzt bauen wir neu! Zehn Monate und 2,2 Millionen Euro später steht nun direkt an der Autobahn eine moderne MAN-Werkstatt. "Zella-Mehlis ist ein optimaler Standort hier in Süd-Thüringen, direkt an der A 71 und A 73, Anschlussstelle Suhl-Nord", sagt Manfred Scharfenberger.

Bei der Werkstattausrüstung hat sich der Chef Gedanken gemacht: Die LED-Lampen im gesamten Gebäude sind hell und sparsam zugleich, die Abgasabsaugung in der Halle ist im Boden verlegt, damit die gesamte Hallenbreite für die Kranbahn zur Verfügung steht. Da heutzutage jedes Ersatzteil über Nacht geliefert werden kann, fällt das Lager relativ klein aus. Klassische Verschleiß- und Wartungsteile sind dennoch auf Lager. Ein eigenes Abschleppfahrzeug lohnt sich nicht, ein Abschleppdienst ist aber ebenfalls in Zella-Mehlis ansässig. Gleiches gilt für den Reifenservice: ein großer Händler befindet sich in der Nähe.

Grube statt Hebeanlage

FHS setzt nicht auf Hebeanlagen, sondern auf extrabreite Gruben: mit 1,2 Meter Breite steht für die Mechaniker deutlich mehr Platz zur Verfügung. Cleveres Detail: die rollbaren Grubenheber werden bei Nichtgebrauch in kleinen Nischen geparkt, so bleibt der Grubengang immer frei. "Ursprünglich waren drei lange Gruben geplant, ich habe mich dann aber doch für eine kürzere Grube und zusätzlich eine Rahmenrichtanlage entschieden", sagt Manfred Scharfenberger. Eine gute Idee, denn nun gibt es in den drei FHS-Standorten praktisch kaum eine Dienstleistung, die nicht angeboten wird. So steht am rund 40 Kilometer entfernten Partnerstandort Sülzfeld eine 26 Meter lange beheizbare Lackierkabine zur Verfügung. 

Am dritten FHS-Standort Hildburghausen werden sogar Getriebe instand gesetzt. Zudem ist Hildburghausen die Anlaufstelle, wenn es um Aufbau und Instandsetzung von Entsorgungsfahrzeugen geht. "Das ist ein großer Markt und mittlerweile haben wir Fahrzeuge aus dem gesamten Bundesgebiet bei uns", berichtet Scharfenberger. Vor einiger Zeit wurden von FHS innerhalb eines Jahres 54 Entsorgungsfahrzeuge aufgebaut und ausgeliefert. Die Sparte läuft so gut, dass Scharfenberger im kommenden Jahr eine eigene neue Halle nur für Entsorgungsfahrzeuge baut. Die Geschäfte laufen, dennoch gibt es ein Problem: "Es ist unglaublich schwer, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden", sagt Manfred Scharfenberger. 

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf