Aufgrund der gegebenen Wettbewerbssituation zwischen dem freien und dem gebundenen Ersatzteil- und Servicemarkt weichen die Interessen der Hersteller und Zulieferer im freien Ersatzteilmarkt manchmal ab. Denken Sie dabei nur an das Thema "Zugang zu Fahrzeugdaten für Diagnose und Reparatur im freien Markt", das essenziell für einen fairen Wettbewerb ist. Schon 2002 wurde der VREI, Verein Freier Ersatzteilemarkt, daher als Interessenvertretung der Teilehersteller im freien Markt gegründet. Die Umbenennung in AAMPACT war eine logische Konsequenz, bedingt durch die zunehmende Internationalisierung. AAMPACT bearbeitet mit ihren Mitgliedsfirmen sehr engagiert diese Themen, übrigens sehr kooperativ mit allen anderen Verbänden. Die Initiative "Qualität ist Mehrwert" wurde im Jahr 2011 im VDA gestartet und als vorrangige IAM-Kampagne 2017 in die AAMPACT überführt. Die Ziele sind dabei unverändert: Wir möchten das Bewusstsein von Werkstätten und Autoteilehändlern für Qualitätsmarkenersatzteile und Topqualität in allen Geschäftsfeldern immer wieder schärfen.
Der Spargedanke ist gerade bei älteren Fahrzeugen ausgeprägt. Dennoch sollte man immer im Blick haben, dass Qualitätsmarkenteile sich durch Passgenauigkeit, einwandfreie Funktion und Haltbarkeit auszeichnen. So sind sie unter dem Strich und langfristig gesehen meist die günstigere Wahl. Plagiate sind generell ein sehr großes Problem, zum Glück in Deutschland nicht so stark verbreitet. Der Verlust für die Zulieferindustrie liegt dabei häufig zuerst einmal im Vertrauen der Kunden. Viele Plagiate sind so detailgenau kopiert, dass mit bloßem Auge kein Unterschied zum Original zu erkennen ist. Nicht bei der Verpackung und nicht beim Produkt selbst.
Der Unterschied liegt in der Qualität, und das macht den Vertrauensverlust aus. Der geschädigte Kunde will gar nicht glauben, dass das von ihm eingebaute Produkt eine Fälschung ist. Ein zu günstiger Preis sollte uns immer misstrauisch machen. Auch im Internet tummelt sich mancher fragwürdige Anbieter. Am sichersten fährt die Werkstatt, wenn sie bei den ihr bekannten Lieferanten kauft. Der Verlust lässt sich deswegen nicht beziffern, weil die Anzahl der Plagiate nicht bekannt ist. Weder der finanzielle Schaden noch der Imageschaden lassen sich nachvollziehbar darstellen. Die Nfz-Werkstatt will zufriedene Kunden und keine Reklamationen. Da ist sie mit Markenersatzteilen am besten bedient.
Die Rückgänge von 40 Prozent waren eine Einschätzung zu Beginn der drastischen Covid-19-Einschränkungen um Ostern herum. Diese Zahlen haben sich zum Glück im weiteren Verlauf nicht bestätigt. Mittlerweile ist die Lage wieder deutlich positiv. Im Nutzfahrzeugbereich hatten gerade die Speditionen sehr unterschiedliche Auftragslagen, je nachdem, in welcher Branche ihre Kunden sind. Das gilt auch für die Industrie. Wir wissen, dass zum Beispiel alle, die Lebensmittel fahren, gut ausgelastet waren. In der Automobilbranche sah es deutlich schlechter aus. Insgesamt rechnen unsere Mitgliedsfirmen dieses Jahr einen leichten Rückgang im Ersatzteilbereich für Nutzfahrzeuge.
Die Zugehörigkeit zu einem Werkstattsystem hilft den Nfz-Werkstätten in vielen Bereichen: bei Marktauftritt, Erscheinungsbild, Werbung, Schulung, IT, um nur einige zu nennen. Dadurch können sich die Werkstätten mehr um ihre Kunden kümmern und werden vermutlich auch besser wahrgenommen. Das hilft dann auch wieder bei der Auslastung, in guten wie in schlechten Zeiten. Erfreulich bei unserer Werkstattumfrage war die hohe Zufriedenheit mit den Werkstattsystemen. 88 Prozent der Teilnehmer fühlen sich in den wichtigen Punkten gut betreut.
Sicherlich stellt die zukünftige Entwicklung die Werkstätten vor große Herausforderungen, wenngleich sich die Elektromobilität in der Nfz-Branche im Aftermarket wohl noch ein wenig mehr Zeit lässt als in Pkw-Werkstätten. Bei der Auswahl und dem Angebot der richtigen Schulungsangebote wie auch der Bekanntmachung der erweiterten Kompetenzen sind die Systemanbieter bestimmt sehr hilfreich. Denken Sie auch an das Flottengeschäft, um das sich viele Werkstattsysteme intensiv kümmern. Kleinere Werkstätten müssen auch im Nfz-Bereich ihre Nische finden. Immer dann, wenn eine Werkstatt eine besondere Leistung anbieten kann, die sie professionell beherrscht, ist sie im Vergleich zu den Großen, die Standard machen, im Vorteil.
Es ist eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit an einem hochemotionalen Produkt, dem Kraftfahrzeug in jeder Form, mit regelmäßigen Erfolgserlebnissen. Fehler entdeckt, Fehler behoben, Kunde zufrieden. Hinzu kommt, dass das Arbeitsfeld besonders vielseitig ist und die Mitarbeiter sich permanent weiterentwickeln können – ein Beruf, der nie langweilig werden wird.
Die strategischen Herausforderungen unserer Mitgliedsfirmen sind gewaltig. Sie betreffen heute in allererster Linie das Geschäft mit den Fahrzeugherstellern. Den Herstellern und ihren Zulieferern stehen große Veränderungen bevor, die in manchen Bereichen sehr schmerzhaft sein werden. Um die Ersatzteilversorgung für die Fahrzeuge auf der Straße machen wir uns keine Sorgen. Solange die Verbrennerfahrzeuge auf der Straße sind, vermutlich noch viele Jahre, wird es auch Ersatzteile dafür geben. Das Ersatzteilgeschäft wird sich im Laufe der nächsten Jahre für alle Beteiligten mit zunehmender Veränderung des Fahrzeugbestands nach und nach ändern.
Das geschieht nicht über Nacht. Wichtig ist für alle, die im Markt bestehen wollen, dass sie mit der Entwicklung Schritt halten und den neuen Technologien gegenüber aufgeschlossen sind. Waren werden auch in Zukunft auf den Straßen transportiert werden. Die Alternativen Schiene und Wasser sind auch langfristig nicht dafür aufgestellt, den Verteilerverkehr auch nur ansatzweise zu ersetzen. Entsprechend bleibt das Nutzfahrzeug das Hauptverkehrsmittel. Es liegt im Interesse aller, dass diese Nutzfahrzeuge maximal klimafreundlich und störungsfrei die Menschen mit Waren versorgen. Entsprechend müssen diese Fahrzeuge von den Werkstätten betreut werden. Die Werkstätten müssen sich auf die Markt- und Technikveränderungen einstellen, ihre Mitarbeiter entsprechend ausbilden und bestmöglichen Service bieten.