Autonomes Fahren

Autonomes Fahren

Das autonome Fahren wird meist in verschiedene Stufen unterteilt. Erst die fünfte und letzte Stufe bedeutet: Bis auf die Eingabe des Ziels und dem Starten des Systems ist kein menschliches Eingreifen erforderlich. Wann es so weit sein wird? Die Prognosen reichen von in fünf bis in 50 Jahren. Die größte Hürde ist jedoch nicht die Technik, sondern der Mensch.

Daimler, Trucks, European Truck Platooning Challenge
Foto: Knut Zimmer

Bis die ethischen Fragen geklärt sind, können noch Jahre vergehen. Denn wer trägt die Schuld an einem Unfall, wenn das Fahrzeug selbst lenkt? Doch die Vorstufen des autonomen Fahrens werden schon früher eintreten beziehungsweise sind es schon. Bei der ersten Stufe helfen bestimmte Assistenzsysteme wie der Abstandsregeltempomat (ACC). Teilautomatisierung (Stufe zwei) meint Funktionen wie selbstständiges Einparken oder die Spurhaltefunktion. Im dritten Level, der Hochautomatisierung, muss der Fahrer das System nicht mehr ständig überwachen. Blinker setzen, Spur wechseln oder halten - das führt das Fahrzeug alleine durch. Die vierte Stufe meint die Vollautomatisierung: Das Fahrzeug fährt selbstständig, der Fahrer muss jedoch jederzeit eingreifen können. Das wäre bei der fünften und finalen Stufe nicht mehr der Fall.

Mehr zu Autonomes Fahren

Shaping Future Transportation 2015– Campus Safety – Mercedes-Benz Future Truck 2025 

Shaping Future Transportation 2015– Campus Safety – Mercedes-Benz Future Truck 2025
Autonomes Fahren kommt in Fahrt

Technik und Regeln sind bereit

IT und Telematik
Iveco-Chef Gerrit Marx warnt

Fahrer-Arbeitsplätze nicht vernichten

Spedition und Logistik
Projekt Anita mit MAN
Autonom am Terminal unterwegs

Mission Anita von MAN nimmt Fahrt auf

Spedition und Logistik
Lkw ohne Fahrer

MAN plant autonome Fahrten auf der A9

Verkehrspolitik
Neues Gesetz auf dem Weg

Weiterer Schritt zum autonomen Fahren

Spedition und Logistik
Daimler Trucks Autonomous Technology Group
Automatisiertes Fahren

Daimler Trucks zündet die nächste Stufe

LKW
Dekra: Zugriff auf Daten regeln

Sicherheit beim automatisierten Fahren

Verkehrspolitik
Hyundai Xcient Platooning
Platooning-Erfolg für Hyundai

Lkw-Modell Xcient fährt automatisiert

LKW
Ford Otosan und AVL

Platooning-Test erfolgreich

LKW
DB Schenker

Lagerlogistik: Autonome Roboter mit KI-Sicht

Spedition und Logistik
Studie von Boston Consulting

Neue Technologien verändern Nutzfahrzeugmarkt

Spedition und Logistik
Scania AXL
Autonomer Scania AXL

Scania spart den Fahrer ein

LKW
Continental/Knorr-Bremse

Herstellerübergreifendes Platoon

LKW
Autonomes Fahren

Dekra begleitet autonomes ÖPNV-Projekt

LKW
Mautvorteile und flexiblere Sozialvorschriften

Bahn regt Anreize für Platooning-Lkw an

Verkehrspolitik
Renault EZ-POD 2019
Renault EZ-Pod

Autonomes Mini-Shuttle

LKW
vernetzung lkw
5G-Auktion startet

Ausbau bis Ende 2022 geplant

IT und Telematik
Volvo Trucks autonomer E-Lkw
Brüssel fördert autonomes Fahren

Bevor China und USA der EU davonfahren

Verkehrspolitik
Fahrer, IPad, Kabine, autonomes Fahren
IRU-Studie zum autonomen Fahren

Ohne Fahrer geht es nicht

LKW
IAA Nutzfahrzeuge 2018
Autonomer Truck ohne Fahrer

Volvo Vera

Videos
Trend-Guide 2018 Automatisierung
Elektronische Deichsel in Aktion

Platooning bei DAF

Videos
Autonomes Fahren

Hella entwickelt Licht-Kommunikation

LKW
BASF optimiert Logistik am Standort Ludwigshafen / BASF optimizes logistics at Ludwigshafen site
Autonomes Containerfahrzeug

BASF testet autonomes Fahren in Ludwigshafen

Spedition und Logistik
t-pod, einride, start-up, elektro, autonom
T-Pod von Einride

Start-up stellt autonomen Elektro-Lkw vor

LKW
Daimler, Trucks, European Truck Platooning Challenge
Deutsche Verkehrswacht

Einführung des autonomen Fahrens wird komplex

BKF-News