Zustellkonzept von Ford: Roboter stellt Pakete zu

Zustellkonzept von Ford
Roboter stellt Pakete zu

Für den Weg vom autonom fahrenden Zustellfahrzeug zur Haustür soll künftig ein zweibeiniger Roboter namens Digit zum Einsatz kommen.

Roboter stellt Pakete zu
Foto: Ford

Das Problem der letzten Meile will der US-Autobauer Ford in Zusammenarbeit mit dem Roboterhersteller Agility lösen. Für den Weg vom autonom fahrenden Zustellfahrzeug zur Haustür soll künftig ein zweibeiniger Roboter namens Digit zum Einsatz kommen.

Digit kann bis zu 20 Kilogramm heben

Nach Angaben von Ford ist Digit ein intelligenter Roboter, der ähnlich wie ein Mensch läuft. Ausgestattet mit einem LiDAR-System sowie mehreren Stereokameras verfüge der Roboter über genügend sensorische Fähigkeiten, um durch komplexe Szenarien zu navigieren. Der von Agility konstruierte Roboter Pakete mit einem Gewicht von bis zu 20 Kilogramm heben, Treppen steigen und sich auf natürliche Weise durch unebenes Gelände bewegen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren oder gar umzufallen.

Das Zustellkonzept sieht laut Ford vor, dass mittels autonom fahrende Autos Menschen und Waren unabhängig voneinander zu ihrem Ziel gelangen. Dabei könnte Digit zum Einsatz kommen, der zusammengefaltet im Heck des Fahrzeugs auf seinen Einsatz wartet: Sobald ein selbstfahrendes Auto am Ziel ankommt, kann Digit sich auseinanderklappen, ein Paket aus dem Fahrzeug entnehmen und den letzten Schritt im Lieferprozess ausführen. Der Vorteil laut Ford: „Empfänger von Paketen müssten nicht mehr ihr Haus verlassen, um Warensendungen entgegenzunehmen.“

Der Digit im Einsatz

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.