Tyczka Hydrogen: Neue H2-Tankstelle in Ravensburg

Tyczka Hydrogen
Neue H2-Tankstelle in Ravensburg

Der Wasserstoffproduzent und -lieferant Tyczka Hydrogen plant in Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen Schindele Handel seine erste Wasserstoff-Tankstelle in Baden-Württemberg.

Neue H2-Tankstelle in Ravensburg
Foto: Tyczka Hydrogen

Bis Ende 2026 soll laut Tyczka Hydrogen in Ravensburg eine neue Wasserstoff-Tankstelle für Nutzfahrzeuge, Busse und Pkw entstehen. Die Fahrzeuge können dort grünen Wasserstoff in den Druckstufen 350 und 700 bar mit einer Tageskapazität von bis zu 500 Kilogramm tanken. Wasserstoff-Trailer von Tyczka Hydrogen sollen die Tankstelle mit grünem Wasserstoff aus dem regionalen Quellennetzwerk versorgen.

Am Standort befindet sich bereits eine Tankstelle des Ravensburger Energieunternehmens Schindele Handel. Das Unternehmen bietet dort neben den herkömmlichen Kraftstoffen bereits andere alternative Produkte wie HVO 100, LPG und CNG an.

Land Baden-Württemberg fördert das Projekt

„Mit der neuen Station in Ravensburg erweitern wir unser Tankstellennetzwerk nach Baden-Württemberg und leisten unseren Beitrag als Unternehmen für den Ausbau der Wasserstoffmobilität in Deutschland. Für unsere Kunden in der Region schaffen wir gemeinsam mit unserem Partner vor Ort einen Standort, an dem klassische und alternative Energieträger intelligent miteinander verbunden werden“, sagt Thomas Zorn, Geschäftsführer der Tyczka Hydrogen. Das Unternehmen mit Sitz in Geretsried bei München betreibt bereits zwei Wasserstoff-Tankstellen in Bayern: im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg und in Hofolding über die Gesellschaft Hy2B Wasserstoff.

Das Land Baden-Württemberg bezuschusst das Projekt mit 3,45 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms „Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw“ (LWT). „Die Tankstelle ist ein weiterer Baustein beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Baden-Württemberg und hilft dabei, die Energiewende im Land voranzutreiben“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.