Sicherer durch Risk-Management: Vorbereitung schützt

Sicherer durch Risk-Management
Vorbereitung schützt

Auch sieben Wochen nach dem Lkw-Anschlag von Berlin ist das Entsetzen groß – und die Branche zieht ihre Konsequenzen daraus.

Lkw und Pkw auf einer Autobahn
Foto: Alev Atas/ETM

Am 19. Dezember erschoss der tunesische Islamist Anis Amri einen polnischen Lkw-Fahrer, kaperte dessen Fahrzeug und steuerte den mit Baustahl beladenen 40-Tonner in die Besuchermenge auf dem Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Zwölf Menschen wurden getötet, 50 verletzt. Laut der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe wurde der für den Anschlag verwendete Scania vermutlich vom Notbremsassistenten nach 80 Metern zum Stehen gebracht. Ohne das Eingreifen dieses Sicherheitssystems wären möglicherweise noch mehr Opfer zu beklagen gewesen. Genaue Erkenntnisse soll nun ein Sachverständigengutachten liefern.

Weitere Anschläge verhindern


Der Anschlag enthüllt nicht nur Versäumnisse bei der Identitätsfeststellung von Flüchtlingen und der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden, sondern wirft auch die Frage auf, ob weitere Terroranschläge mit Lkw oder anderen Fahrzeugen drohen und wie sie sich verhindern lassen. Für die Logistikbranche ist mit den Lkw-Anschlägen von Nizza und Berlin eine völlig neue Bedrohung zu den bekannten Gefahren wie Ladungs- und Dieseldiebstahl oder das Eindringen blinder Passagiere hinzugekommen: dass ein Lkw mitsamt Fahrer gekidnappt und als Waffe eingesetzt wird.

Natürlich gibt es keine Garantie, dass Präventionsmaßnahmen im Ernstfall ausreichen. "Trotzdem lohnt sich der Aufwand eines Riskmanagement-Konzepts, das vor einer Vielzahl möglicher Risiken schützen soll", sagt Ralph Feldbauer, Chef-Riskmanager der Allianz. "Klare Richtlinien zum Umgang mit dem Fahrzeug sind extrem wichtig", ergänzt er.
Vorbildlich organisiert seien hier in der Regel die Gefahrgut-Transporteure, die ihre Fahrer auch auf Einhaltung von besonderen Arbeitsrichtlinien, beispielsweise beim Abstellen und Verlassen der Fahrzeuge, zum Verhalten bei Schlüsselverlust oder Wahrnehmung von Besonderheiten, hinweisen, schulen und trainieren, aber auch regelmäßig kontrollieren. "Die Praxis zeigt, dass solche und andere gezielte Maßnahmen wirksam sind und den Zugriff auf Lkw und Ladung durch Dritte deutlich erschweren", sagt Feldbauer.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf