Schocke: Sie richtet sich an Personalverantwortliche und Führungskräfte aus Logistikunternehmen sowie Unternehmen aus Industrie und Handel, die Logistik betreiben. Wir wollen aufzeigen, wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen, wie sie Mitarbeiter halten und warum sie sie verlieren – und was man daraus lernen kann. Zudem wollen wir anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen, welche Anstrengungen für gute Personalarbeit unternommen werden könnten.
Das grundsätzliche Problem der Logistik ist, dass das Image noch sehr mit Lkw-Fahrern und Lagermitarbeitern verbunden wird und eher negativ besetzt ist. Dies äußert sich auch im Arbeitskräftemangel. Aus meiner Sicht ist Logistik aber unglaublich spannend. Sie vernetzt alle operativen Prozesse, ohne Logistik funktioniert nichts.
Das ist richtig. Neben Lkw-Fahrern und Geschäftsführung trifft aber gerade das mittlere Management, die Disponenten und Planer die operativen Entscheidungen. Sie planen die Produktion, bestimmen den Einsatz der Lkw, legen die Wahl des Verkehrsträgers fest. Dort besteht auch großer Bedarf nach qualifiziertem Personal.
Ja. Sowohl in der Logistik als auch im produzierenden Gewerbe wird oft derjenige Disponent, der seinen seitherigen Job gut gemacht hat und mit einem Bürojob belohnt wird. Aus meiner Sicht fehlt das weiterführende Know-how.
Das ist auch gut so, weil sie Wissen mitbringen. Bei Seiteneinsteiger fehlt allerdings oft schon das Basiswissen. Hier muss man unbedingt in die Weiterbildung investieren und zudem auch Wissensimpulse von außen setzen.
In der Logistik ist Prozessdenken wichtig. Viele Unternehmen denken bei Ausbildung und Stellenbesetzung noch immer zu funktionsbezogen. In einer Untersuchung zusammen mit den Beratern von Ernst & Young haben wir festgestellt, dass Unternehmen aber nur dann erfolgreich sind, wenn sie mit ihren Lieferanten und ihren Kunden, aber auch intern, kooperieren. Wesentlich ist also der Informationsaustausch. Das gelingt nur, wenn das auch die Mitarbeiter wissen und mit einbezogen werden.
Die meisten Unternehmen laufen sprichwörtlich blind durch die Gegend – sie sind zwar sehr gut in ihren Kernkompetenzen, Kooperation und Zusammenarbeit finden hingegen kaum statt. Wer sich aber dem Kunden gegenüber als Experte gibt, der muss auch über wissende Mitarbeiter verfügen. Ein Lagermitarbeiter muss heute nicht nur eine Palette durch das Lager schieben, sondern sich mit IT-Equipment auskennen und die neuste Kommissionier-Technologie beherrschen. So etwas ist aber nicht zu leisten, wenn schon durch das Gehalt gezeigt wird, dass der Mitarbeiter nichts wert ist.
Und die Entlohnung spielt eine ganz wichtige Rolle …
Wenn das Geschäftsmodell auf Kostenführerschaft aufbaut, muss ein Unternehmen Kosten sparen – auch bei den Personalkosten, einem großen Kostenblock in der Logistik. Wer seinen Kunden einen Zusatznutzen bieten will, auch Dank der Kompetenzen seiner Mitarbeiter, wird es sich auch leisten können, seine Mitarbeiter besser zu entlohnen – und ihnen interessantere Jobs bieten.
Ich würde mir wünschen, dass die Jobs der Vergangenheit nicht einfach fortgeschrieben werden, sondern in Zusammenarbeit mit der Abteilung überlegt wird, wie das Geschäftsmodell des Unternehmens zukünftig aussehen wird und welche Fertigkeiten der neue Mitarbeiter braucht, damit dieses Geschäftsmodell umgesetzt werden kann. Dann kann die Personalabteilung die richtigen Mitarbeiter beschaffen oder auch vorhandene Mitarbeiter weiterbilden.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf