Das Neujahrsfest ist das größte Fest in China, auch andere Länder im asiatisch-pazifischen Raum wie Indonesien, Südkorea, Malaysia oder Vietnam begehen das Fest. Während der Festtage haben die meisten Geschäfte und Fabriken geschlossen, die Produktion pausiert. Der Logistikdienstleister Dachser mit Sitz in Kempten informiert seine Kunden daher über die Folgen.
Auswirkungen des Feiertags dauern bis zu zwei Monate
Chinesische Lieferanten stellen ein bis zwei Wochen vor dem Neujahrsfest ihre Aktivitäten ein. Obwohl die Festlichkeiten nur eine Woche dauern, schließen demnach die meisten Fabriken für einen Monat oder länger. Frachtführer werden daher weniger Kapazitäten von und nach China bereitstellen. Weil die Auswirkungen des Feiertags bis zu zwei Monate dauern, komme es zu einem Frachtansturm vor dem Feiertag. Denn Unternehmen, die von chinesischen oder asiatischen Lieferanten abhängig sind, neigen laut Dachser dazu, ihre Bestände vorab aufzufüllen.
Um die Auswirkungen des Mondneujahrs so gering wie möglich zu halten, sollten Kunden in der Seefracht ihre Sendung vier bis sechs Wochen vor Beginn des Feiertags buchen. Für die Luftfracht empfiehlt der Logistiker, ein bis zwei Wochen vor Beginn des Feiertags zu buchen. Außerdem sollte rechtzeitig mit Lieferanten und Kunden kommuniziert werden, um ausreichende Bestände zu arrangieren und die Erwartungen zu managen. Eine genaue Versandprognose für die langfristige Planung helfe ebenfalls.
An folgenden Tagen sind die Dachser-Niederlassungen der Sparte Air & Sea Logistics im asiatisch-pazifischen Raum geschlossen:
- Festlandchina: 28. Januar – 4. Februar
- Hongkong: 29. – 31. Januar
- Taiwan: 25. Januar – 2.Februar
- Indonesien: 28. – 29. Januar
- Korea: 28. – 30. Januar
- Malaysia: 29. – 30. Januar
- Singapur: 29. – 30. Januar
- Vietnam: 25. Januar – 2. Februar