Logistikstandort des Jahres: Stadt Rheine gewinnt

Logistikstandort des Jahres
Stadt Rheine gewinnt

Mit der Preisverleihung wirbt das Logistikcluster NRW zugleich für die heimischen Standorte.  Rheine, das bereits 2011 auf dem Sigerpodest war, hat die Jury erneut überzeugt, mit seinem gut organisierten Logistiknetzwerk sowie der multimodalen Anbindung an Hafen und Bahn über das GVZ-Rheine. "Wir hoffen, dass wir mit dieser Auszeichnung den Standort noch mehr in den Fokus der Fachöffentlichkeit rücken können", sagte Clustermanager Peter Abelmann.

Rheine, Logistikstandort 2015 NRW
Foto: Logistikcluster NRW

Verleihung auf der Expo Real

Die Preisvergabe fand im Rahmen der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München durch Wirtschaftsminister Garrelt Duin statt. „Der Logistikstandort Rheine erlebt seit einiger Zeit einen beachtlichen Aufschwung. Dies ist auf die gute Arbeit des Standortes Rheine an der eigenen logistischen Innen- und Außendarstellung zurückzuführen. Hierbei spielen insbesondere die Brancheninitiative Logistik und die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen eine wichtige Rolle,“ betonte der Minister. In Rheine haben die Logistikunternehmen Dachser, Wanning und KLM ihren Sitz. Außerdem liegt die Stadt zentral zwischen Münster, Osnabrück und Enschede (NL) sowie nah an der Ost-West-Achse Niederlande-Polen (A30) und der Nord-Süd-Achse Hamburg (A1). Darüber hinaus bietet der neue "Logistikstandort des Jahres 2015" sehr gut ausgebaute Bundesstraßen. Hinzu kommen die direkte Anbindung an den Dortmund-Ems-Kanal sowie die Hinterlandanbindung an die deutschen Nordseehäfen.

Harte Fakten und Online-Voting

Besonders ist bei dem Wettbewerb, dass sowohl harte Kriterien wie Arbeitsmarktzahlen, Verkehrsanbindung und Flächen zählen, als auch die Fachöffentlichkeit online abstimmen kann (www.logistikcluster-nrw.de). 1.500 Logistiker nahmen teil und wählten den Kreis Unna auf den zweiten Platz vor dem last-mile-logistik-netzwerk (Herne/Herten/Gelsenkirchen) auf dem dritten Platz.