Stuttgart 21 oder S21 ist selbst Nordlichtern ein Begriff. Das Großprojekt der Deutschen Bahn befindet sich auf der Zielgeraden – auch dank der Baulogistik, die unter anderem für den Abtransport von rund acht Millionen Tonnen Abraum verantwortlich war und wichtige Materialien beschafft.
DB: Ab Ende 2025 geht S21 stufenweise in Betrieb
Das 2010 gestartete Bahnprojekt Stuttgart–Ulm sollte ursprünglich 2019 in Betrieb gehen. Es kam anders, die Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und des Digitalen Knotens Stuttgart (DKS) steht aber bald bevor: Wie eine Bahnsprecherin auf Anfrage von trans aktuell sagte, werden ab Ende 2025 alle Anlagen stufenweise in den Testbetrieb gehen, im Dezember 2026 erfolgt die Eröffnung des künftigen Hauptbahnhofs. Dann sollen alle wesentlichen Elemente des Vorhabens zur Verfügung stehen – mit Ausnahme der Gäubahn-Anbindung über den Flughafen. Bis dahin haben Thomas Wegerich und seine Kollegen auf jeden Fall noch zu tun. Wegerich ist seit 2012 bei der Deutschen Bahn tätig und seit 2014 als Teamleiter Baulogistik bei der Projektgesellschaft Stuttgart-Ulm an dem Projekt aktiv beteiligt. Aber schon vorher hat der studierte Wirtschaftsingenieur in einer Task Force der Projektgesellschaft zur Baulogistik beraten. Genauer dazu, wie sich Transporte und Logistik im Rahmen der Baumaßnahmen, die sich über weite Teile des Stadtgebiets der baden-württembergischen Landeshauptstadt erstrecken, optimieren lassen.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf