Gemeinsam stark: Auf der transport logistic 2025 präsentieren sich nicht nur Einzelunternehmen mit eigenen Ständen, sondern auch Netzwerke und Kooperationen. Und weil eine Messepräsenz mit Aufwand verbunden ist, schließen sich viele Aussteller zu einem Gemeinschaftsstand zusammen.
Die Kooperation transcoop 09 bildet einen guten Durchschnitt mittelständischer Unternehmen ab. In München stellt transcoop 09 (A5.109/210) seine Dienstleistungen in den Bereichen Kooperation, Logistik, Versicherung, Handel/Einkauf vor9
Logistiktalk "Rathmanns Klartext" bei transcoop09
Und präsentiert zudem ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Im Rahmen der Talk-Reihe "Rathmanns Klartext" findet an jedem Messetag ein Fachgespräch zu aktuellen Branchenthemen am Stand statt, moderiert jeweils von Fachjournalist Matthias Rathmann. Gesprächspartner sind hochkarätige Persönlichkeiten aus der Transport- und Logistikbranche, etwa am Montag, 2. Juni, zum Thema "Aktuelle Herausforderungen in der Branche, Mehrwerte durch Kooperationen und Verbände" mit Dr. Frank Albers, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, Fahrzeugwerk Krone. Oder am Mittwoch, 4. Juni, mit Dr. Carl Tüllmann, Head of Commercial Vehicle & Fleet Charging, GP JOULE Connect, Simon Brunner, Geschäftsführer Denkinger Spedition, Christian Wilz, CEO Mercedes-Benz Trucks und Fuso Deutschland, und Sasche Hähnke von Remondis zum Thema "Elektromobilität in der Praxis – Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für die Transformation".
Neue Buchungsplattformen bei Logcoop
Das mittelständische Netzwerk Logcoop (A5.314) ist ebenfalls in München vertreten, von den 140 Mitgliedern in acht Ländern erwartet Geschäftsführer Marc Possekel mehr als 40 Mitglieder, die während der Messetage anwesend sein werden. Schwerpunkte auf der Messe sind zum einen das Logcoop Lagernetzwerk, laut Possekel mit vier Millionen Quadratmetern die Nummer 1 in Europa, sowie das B2C Mitnahmestapler-Netzwerk. Vorgestellt werden zudem die Einkaufsvorteile im Rahmen von Logcoop, die eigene Akademie mit monatlichen Kursen zur Weiterbildung, die Arbeit der Regional- und Arbeitskreise und ganz neu die Buchungsplattformen für Mitglieder: für das Mitnahmestaplernetzwerk, für "Händisches Langgut", also alle Sendungen außerhalb des Gurtmaßes der KEP-Dienste und – im Laufe des Jahres – auch für internationales Stückgut.
Elvis mit neuem Konzept für Südostasien
Auch Elvis präsentiert sich auf der transport logistic (A5. 123/124). Im Mittelpunkt steht bei dem Ladeverbund unter anderem das neue Konzept Elvis South East Asia Link (SEAL), eine kosteneffiziente Import- und Exportlösungen für Südostasien für die Partner. Bei der Umsetzung werden die Partner von dem in Bangkok ansässigen Partnerunternehmen APX Logistics Solutions unterstützt. Neben Elvis-Vorstand Nikolja Grabowski werden deshalb auch Seefracht-Expertinnen und -Experten als Gesprächspartner vor Ort sein. Darüber hinaus stellt das Netzwerk etwa den Geschäftsbereich "Special Solutions" mit besonderem Fokus auf das Mitnahmestaplernetzwerk sowie den Bereich "Internationale Entwicklung" vor. Und auch eine Auswahl von Partnerunternehmen des Netzwerks ist vor Ort greifbar – direkt gegenüber des Elvis-Standes finden sich die Unternehmen Alfred Schuon, Maintrans Gruppe, BTK Befrachtungs- und Transportkontor sowie die Engemann u. Co. Internationale Spedition.
Internationale Partner bei Astre
Auch das nach eigenen Angaben größte Logistiknetzwerk Europas, Astre, präsentiert sich auf der diesjährigen transport logistic (A5.122). Am Stand werden neben Vertretern von Astre France auch Mitglieder der deutschsprachigen Landesgesellschaft Astre DACH sowie von Astre Italia für Gespräche zur Verfügung stehen.Der Fokus liegt auf Kooperation und Innovation, besonderes Augenmerk liegt auf der stärkeren Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum sowie der Vorstellung neuer nachhaltiger Projekte und bewährter Lösungen im Bereich Palettenvertrieb – insbesondere im Rahmen der Lösungen Palet System und Astre Plus, die im Astre-Netzwerk von Benelux über Frankreich bis nach Italien reichen.
Netzwerk Logistik Mitteldeutschland präsentiert Unternehmen aus Sachsen
An einem Gemeinschaftsstand mit Unternehmen aus Sachsen präsentiert sich das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland (A3.312). Der Gemeinschaftsstand wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz organisiert. Vorgestellt werden die Leistungen von Logistikunternehmen, die insbesondere die starke industrielle Basis Sachsens mit den Kern-Branchen Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Mikroelektronik/IKT und Umwelttechnik mit logistischen Dienstleistungen unterstützen. Mit dabei sind neben dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland der Kurierdienst fox-COURIER aus Leipzig, die IHK Leipzig, LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen, Meyer Logistik, das Unternehmen Sachsenland Transport & Logistik aus Dresden, das Eisenbahnverkehrsunternehmen Triangula Logistik sowie WP Holding aus Zwickau.
Gemeinschaftsstand aus Baden-Württemberg
Unternehmen und Organisationen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben sich ebenfalls zu einem Gemeinschaftsstand (B5. 223/322) zusammengefunden, darunter die Hochschule Heilbronn mit ihren Studierenden aus dem Studiengang Logistik- und Mobilitätsmanagement und dem Verein ConnectVB. Präsenz am Stand zeigen zudem Alpensped Internationale Logistik, Dümler Logistik & Transport, Schmalz + Schön Air & Sea, Würth Logistics, nvd asia logistics, VTL Vernetzte-Transport-Logistik, VSL – Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg, SLV – Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, Kübler Spedition, Black Forest Terminal, SWEG – Südwestdeutsche Landesverkehrs-Gesellschaft und Lothar Thiedmann Int. Transporte und Spedition.





