EU stimmt der Schenker-Übernahme durch DSV zu

EU gibt grünes Licht für Schenker-Deal
DSV schließt Übernahme bereits Ende April ab

Die Übernahme von DB Schenker durch DSV nimmt Fahrt auf. Die Europäische Kommission hat grünes Licht für den Kauf gegeben. Wer künftig die Geschicke des Logistikkonzerns lenkt.

DSV kauft DB Schenker
Foto: MAN/DB Schenker; Montage: Marcus Zimmer

Wenn schon nicht als Pressemitteilung, so zumindest im Bereich Investor Relations, hat der dänische Logistik-Konzern DSV die Katze aus dem Sack gelassen: Die EU-Kommission hat der anstehenden Übernahme des weltweiten Speditions- und Kontraktlogistikgeschäfts von DB Schenker sowie allen zugehörigen Unternehmen zugestimmt.

DSV schließt Schenker Übernahme zum 30. April 2025 ab

Nachdem auch die in den USA geltende Wartefrist abgelaufen sei, stehe dem Abschluss der Schenker-Übernahme nichts mehr im Weg. Die Parteien seien nun in der Lage, die Transaktion abzuschließen, was voraussichtlich bereits am 30. April 2025 geschehen werde, heißt es seitens DSV.

DSV verschiebt geplante Veröffentlichung der Quartalszahlen

Aufgrund des erwarteten Abschlusses der Schenker-Übernahme verschiebt DSV die für den 29. April 2025 vorgesehene Veröffentlichung der Zwischenergebnisse für das erste Quartal 2025 auf den 30. April 2025. Dann soll es bereits weitere Einzelheiten und vorläufige Finanzinformationen im Zusammenhang mit der Übernahme von Schenker gegeben.

So wird die Konzernspitze von DSV aufgestellt sein

Während der DSV-Vorstand unverändert bleibt, vermeldet der Logistikdienstleister gleich mehrere neue Mitglieder in der Konzernleitung:

  • So wird Helmut Schweighofer der neue CEO der Road Division. Schweighofer ist derzeit CEO der Region Europa von Schenker mit 40.000 Mitarbeitern, eine Rolle, die er seit 2018 innehat. Er folgt auf Søren Schmidt, der sich nach drei Jahrzehnten entschieden hat, seine Karriere außerhalb von DSV fortzusetzen.
  • Vishal Sharma, derzeit CEO der Region Asien-Pazifik von Schenker, wird neuer Group CCO. Sharma bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Branche und in globalen Führungspositionen mit. Er löst Morten Landry ab, der ab dem 1. Quartal 2026 als CCO des größten DSV-Geschäftsbereichs Air & Sea in der DSV-Gruppe bleiben wird. Bis dahin wird Landry Teil des Group Commercial Executive Teams von DSV bleiben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  • Saskia Blochberger wird dem DSV Group Executive Committee als Group Chief People Officer (CPO) beitreten. Blochberger wechselt von ihrer Position als CPO in der Region Europa von Schenker zu DSV und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen P&O und Geschäftsstrategie aus einer Vielzahl von Führungspositionen mit. Nach langjähriger Tätigkeit bei DSV hat sich Helle Bach, die derzeitige Leiterin der Konzern-Personalabteilung, entschlossen, von ihrem Amt zurückzutreten und neue Möglichkeiten außerhalb von DSV wahrzunehmen.

Schenker-CEO Jochen Thewes soll in den DSV-Aufsichtsrat

Wie bereits vom Unternehmen angekündigt, beabsichtigt der DSV-Verwaltungsrat, Jochen Thewes, den CEO von Schenker, auf einer außerordentlichen Hauptversammlung nach Abschluss der Übernahme zur Wahl in den Verwaltungsrat vorzuschlagen.

So ist die DSV-Konzernleitung künftig aufgestellt

Nach dem Abschluss der Übernahme wird die DSV-Konzernleitung aus folgenden Mitgliedern bestehen:

  • Group CEO Jens H. Lund (Executive Board)
  • Group CFO Michael Ebbe (Executive Board)
  • Group COO Brian Ejsing (Executive Board)
  • CEO Air & Sea Frank Sobotka
  • CEO Road Helmut Schweighofer
  • CEO Contract Logistics Albert-Derk Bruin
  • Group CCO Vishal Sharma
  • Group CIO Jesper Riis
  • Group CPO Saskia Blochberger
  • Senior Executive Vice President, Corporate Development Henrik Kjelgaard