Dettendorfer Energy eröffnet Ladepark in Raubling

E-Lkw vor dem Brenner-Transit laden
Dettendorfer Energy stärkt Infrastruktur

Leistungsstark in Richtung Brenner unterwegs: Die Geschäftsführer von Dettendorfer Energy, Markus Oelsner (links) und Georg Dettendorfer, eröffnen den Schnelladepark am Inntaler Autohof in Raubling.

Geschäftsführer Markus Oelsner (links) und Georg Dettendorfer weihen den Ladepark in Raubling ein
Foto: Dettendorfer/Ilona Stelzl

Dettendorfer Energy, ein Zusammenschluss der Spedition Dettendorfer und des regionalen Energieversorgers Energie Südbayern, hat einen Schnell-Ladepark für Elektrofahrzeuge eröffnet. Ab sofort stehen dort zwei 400 kW- und vier 300 kW-Ladestationen zur Verfügung, an denen jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Alle Ladepunkte sind sowohl für Elektroautos als auch für strombetriebene Lkw nutzbar, die dort 100 Prozent Ökostrom laden.

Inntaler Autohof ist idealer Startpunkt für den Alpentransit

Der Inntaler Autohof liegt an den Autobahnen A93 und A8. Das mache ihn zum idealen Startpunkt für den Alpentransit in Richtung Italien, heißt es seitens Dettendorfer Energy. Denn E-Lkw legen mittlerweile die Strecke vom Inntal bis Südtirol ohne weitere Ladepause zurück. So schaffe der Schnell-Ladepark eine Lösung für den nachhaltigen Transitverkehr über den Brenner. „In Transport und Logistik ist Zeit der entscheidende Faktor – deshalb muss an zentralen Verkehrsachsen flächendeckend das Hochleistungsladen möglich sein, um unnötige Standzeiten zu vermeiden“, erklärt Geschäftsführer Georg Dettendorfer.

So funktioniert das Laden an einer der Säulen

Der Ladevorgang selbst ist denkbar einfach: Freigeschaltet werden die Ladestationen mittels Smartphone-App oder RFID-Chipkarte im Scheckkarten-Format. Die Ladestationen akzeptieren dabei die Ladekarten und Apps verschiedenster Anbieter und Roaming-Partner. Ein zentrales Kreditkartenterminal ermöglicht zusätzlich das Bezahlen ohne Ladekarte.

Dettendorfer Energy: Startschuss für weitere Projekte

„Unser Ziel ist es, eine leistungsstarke Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität zu schaffen, insbesondere für den Lieferverkehr. Der Ladepark am Inntaler Autohof ist für uns ein gelungener Startschuss für weitere Projekte“, sagt Geschäftsführer Markus Oelsner. Gleichzeitig biete der Autohof allen Fahrern während ihres Aufenthalts eine komfortable Rastmöglichkeit mit breitem kulinarischem Angebot.