BAG-Studie zur Arbeitsmarktsituation: Mehr Auszubildende für das Gewerbe

BAG-Studie zur Arbeitsmarktsituation
Mehr Auszubildende für das Gewerbe

Die Zahl der Auszubildenden nimmt in der Güterverkehrs- und Logistikbranche wieder zu. Gleichzeitig kämpfen Unternehmen des Gewerbes um qualifizierte Fachkräfte. Das sind Ergebnisse des Berichts des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) zur Arbeitsmarktsituation und zu den Arbeitsbedingungen im Güterverkehr und Logistik.

Lkw und Pkw auf einer Autobahn
Foto: Alev Atas/ETM

Das BAG hat dazu insgesamt neun Berufe unter die Lupe genommen. Darunter finden sich Fachlageristen, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachkräfte für Kurier- Express- und Postdienstleistungen, Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Speditionskaufleute, Schifffahrtskaufleute, Kraftfahrzeugführer, Schienenfahrzeugführer und Binnenschiffer.

Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt

Dem Bericht nach haben die immer besser vernetzten Handels- und Verkehrsströme zu einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen geführt. Dabei stehen sowohl Unternehmen  des Gewerbes als auch branchenübergreifende Firmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Schienenfahrzeugführer sind laut Studie sehr schwer zu finden. Auch künftig werde die Branche mit einer verschärften Suche nach Arbeitskräften konfrontiert werden. Die Situation sieht in Ausbildungsbetrieben besser aus. Trotz eher geringem Engagement bei der Ausbildung, würden die Ausbildungszahlen in den meisten Berufen steigen.  Die Ausbildung im Verkehrsgewerbe genieße laut BAG vor allem in den kaufmännischen Berufen hohes Ansehen.