Ein neues Fahrzeug auf den Hof stellen – damit ist es bei der Antriebswende nicht getan. Die Anforderungen sind vielseitig, der Gewinn ist aber laut den Technologie-Pionieren nicht zu unterschätzen.
Die Mosolf-Gruppe hat laut Dr. Egon Christ, Leiter Unternehmensstrategie, auf mehrere Säulen gebaut – die Energieproduktion, die Einrichtung und den Aufbau von Ladeinfrastruktur und die Elektrifizierung der Flotte. "Die Herausforderung: Wir fahren Lowliner-Fahrzeuge mit vier Metern Höhe. Die Fahrzeuge müssen tief liegen, wegen der hohen Ladegewichte bestellen wir immer mit Vorlaufachse – das bedeutet aber, dass der Bauraum für Batterien limitiert ist", berichtete Christ. Nach ersten Anfängen mit Lkw von Designwerk setze Mosolf jetzt künftig auf Scania für den Werkverkehr und die Distribution, mit einer 625-kWh-Batteriekapazität, damit die Reichweite passe. "Kapitalintensiv" sei die Verkehrswende, umso mehr bräuchten Unternehmen stabile Rahmenbedingungen – und nicht eine wankelmütige Politik, so die Meinung von Christ.
PV-Parkplatzüberdachung bei Mosolf
Kollege Dr. Gregor Tjaden ist bei dem Fahrzeuglogistiker Leiter Erneuerbare Energien und berichtete von dem Geschäftsmodell PV-Parkplatzüberdachung, bei dem Pkw-Logistikstellplätze zur Stromgewinnung genutzt werden – bei den Größen der Mosolf-Standorte jeweils genug für mehrere tausend Haushalte. Die Herausforderung: Wer nimmt den Strom ab? "Eigenbedarf haben wir momentan nur fünf Prozent – aber das wird sich bei der Umstellung auf E-Lkw ändern. Dennoch braucht man im Zweifelsfall einen Abnehmer." Denn das Hauptsteuerungsthema eines Unternehmens sei, auch beim Thema Nachhaltigkeit, immer noch der Gewinn. Auch das Unternehmen Logistik Schmitt aus dem badischen Bietigheim ist längst über das "Leuchtturmstadium" bei der Elektromobilität hinaus: 2019 als Partner von Daimler Truck mit dem ersten E-Fahrzeug unterwegs, sind inzwischen acht Fahrzeuge vollelektrisch und vier Standorte "elektrifiziert", informierte Unternehmenschef Rainer Schmitt, zwei Standorte erhalten bald ihr eigenes Umspannwerk.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf