Analog ist keine Option mehr: Digitale Speditionen auf dem Vormarsch

Analog ist keine Option mehr
Digitale Speditionen auf dem Vormarsch

Digitalspeditionen befinden sich auf dem Vormarsch – dem Wachstum sind aber Grenzen gesetzt.

Digitaler Zwilling eines Lkw
Foto: Temp-64GTX - Adobe Stock

Kaum ein Monat, in dem nicht mindestens eine Erfolgsmeldung einer der zahlreichen Digitalspeditionen durch alle Nachrichtenkanäle läuft. Sennder beispielsweise gilt mittlerweile als wertvollstes Start-up in Europa, wird es doch von Analysten mit einer Milliarde US-Dollar bewertet. Dabei sind die Berliner mittlerweile sogar so weit, dass sie kleinere klassische Speditionen aufkaufen wollen. Bislang standen gleich mehrere Wettbewerber auf der Einkaufsliste – darunter auch Uber Freight Europe. Bei Letzterem hatte sich die US-amerikanische Muttergesellschaft offenkundig massiv verschätzt – beziehungsweise die Unterschiede in der Logistik unterschätzt. Mit einer App für Fahrer ist auf dem „alten Kontinent“ kein Blumentopf zu gewinnen. In Europa sind letztlich die Disponenten diejenigen, die die Sendungen zuweisen.

Teil des Geschäfts lässt sich digitalisieren

Heißt das nun, dass sich alle Spediteure bequem zurücklehnen können? Mitnichten, denn ein Teil des Geschäfts lässt sich sehr wohl digitalisieren und damit auch automatisieren – wenn auch bei Weitem nicht alles. So sieht Max-Alexander Borreck, Logistikexperte beim Beratungsunternehmen Oliver Wyman in München, die Digitalspeditionen zwar keinesfalls als Selbstläufer. Für die Zukunft räumt er ihnen einen Anteil von maximal fünf Prozent vom europäischen Güterverkehr ein. Aus heutiger Sicht seien das aber immerhin mehr als 20 Milliarden Euro, die es zu verteilen gilt.

Das Rennen um die Marktanteile sei – vor allem weltweit betrachtet – bereits in vollem Gang: „Nach einer Investitionssumme von rund 13,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 dürfte die Summe 2020 trotz der Corona­krise bei etwa 14 Milliarden Euro gelegen haben“, erklärt Borreck im Gespräch mit trans aktuell. Insbesondere in den USA sowie in China würden extrem hohe Summen investiert. Die Finanzierungsrunden von Sennder & Co. sehen da vergleichsweise bescheiden aus.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf