Allianz Arena: Hochleistungsladepark für Lkw und Busse

Allianz Arena
Hochleistungsladepark für Lkw und Busse

Der FC Bayern und MAN werden in den kommenden Jahren an der Allianz Arena einen Ladepark für batterieelektrische Nutzfahrzeuge mit bis zu 30 Megawattladepunkten bauen.

So könnte der Ladepark für Nutzfahrzeuge an der Allianz Arena aussehen.
Foto: MAN Truck & Bus

Auf dem südlichen Busparkplatz der Allianz Arena in München entsteht in den kommenden Jahren ein Ladepark für elektrische Busse und Lkw. Die insgesamt 30 Hochleistungs- und Megawattladepunkte werden laut MAN zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben und sollen in drei Ausbaustufen entstehen. Damit könnten täglich bis zu 500 elektrische Busse und Lkw geladen werden. Das Projekt wird vom FC Bayern und dem Nutzfahrzeughersteller MAN realisiert.

Der Standort ist laut MAN aus mehreren Gründen ideal. Zum einen verfügten große Fußballstadien wie die Allianz Arena aufgrund ihres hohen Strombedarfes für Flutlicht, Gastronomie und weitere Verbraucher über ein leistungsstarkes Stromnetz. Des Weiteren liegt die Allianz Arena unmittelbar am vielbefahrenen Autobahnkreuz München Nord mit eigenem Autobahnanschluss. Bis zu 10.000 Lkw täglich passieren den für den gesamten europäischen Straßengüterverkehr wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Und auch der FC Bayern benötige künftig Ladeinfrastruktur für den eigenen Fuhrpark, denn den ersten rein elektrischen Reisebus wird MAN dem FC Bayern bereits in der Saison 2025 /26 als Mannschaftsbus ausliefern.

Bis 2030 werden nach Schätzung des europäischen Herstellerverbands ACEA europaweit rund 50.000 Hochleistungs- und Megawattladepunkte entlang der wichtigsten Fernverkehrsrouten benötigt. Die batterieelektrischen Lkw und Busse seien bereits marktreif. Davon profitiere ach MAN: Für den neuen eLkw des bayerischen Herstellers etwa liegen bereits 2000 Bestellanfragen und Bestellungen vor. Bei den elektrischen Stadtbussen war MAN eigenen Angaben zufolge im Jahr 2023 sogar Marktführer in Europa.