MAN-Transporter als Krankenwagen

Zahlreiche Aufträge für TGE aus Ambulanz
MAN-Transporter als Krankenwagen

Über rund 1.800 MAN TGE sollen künftig als Ambulanzfahrzeuge in zwölf Ländern unterwegs sein. 700 wurden bereits ausgeliefert. Darum entscheiden sich so viele Unternehmen aus der Ambulanz für den TGE.

Der MAN TGE erfreut sich mit über 1.800 bestellten Einheiten im Ambulanzbereich zunehmenden Beliebtheit.
Foto: MAN Truck & Bus

Der TGE von MAN hat sich im Ambulanzbereich als erfolgreiches Modell etabliert. Der MAN-Van hat aktuell Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1.800 Einheiten, mehr als 700 sind dabei schon im Einsatz. Die Aufträge reichen von Rumänien bis Irland und von Polen bis Spanien. Das funktioniert vor allem durch die stabile Plattform des TGE an sich, aber auch durch die Zusammenarbeit mit entsprechenden Aufbauherstellern.

MAN-Kooperation mit Falck

Ein gutes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit Falck, einem der größten Rettungsdienstleister Europas, der den MAN TGE in mehreren Ländern einsetzt – darunter Dänemark, Deutschland, Polen, Schweden und Spanien. In Rumänien hat sich der TGE ebenfalls durchgesetzt – allerdings mit dem dortigen MAN-Vertriebspartner MHS und dem Aufbauhersteller Deltamed.

Ebenso setzten die Niederlande auf den MAN-Van als festen Bestandteil des Rettungswesens. Unter anderem kommt er bei Ambulancezorg Zoetermeer (RAV Haaglanden), beim Ambulanzdienst UMCG, bei Brabant Midden sowie beim Niederländischen Roten Kreuz zum Einsatz. Insgesamt umfasst die Flotte dabei 60 Fahrzeuge.

300 TGE in Frankreich

Darüber hinaus kommen insgesamt 300 Rettungswagen in Form des TGE in Frankreich zum Tragen. Zu den größten Kunden zählen dabei Gruau Vendée und Les Dauphins. Bei Gruau Vendée unterstützen die Transporter auch als Feuerwehrfahrzeuge. Und sogar der National Health Service (NSH) aus Großbritannien verlässt sich auf den TGE – der Rahmenvertrag sieht 275 Einheiten vor.