Eine umfangreiche Fahrzeugschau mit THW, Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Bundeswehr, eine kreativ gestaltete Kinderspielstraße mit Minibaggern, Eisenbahn und mehr, dazu Linsen mit Spätzle aus der Gulaschkanone – so lautet, vereinfacht, das Erfolgsrezept dieser Veranstaltung. Jährlich neue Besucherrekorde belohnen die Ehrenamtlichen für ihre Vorbereitungen.
Anfassen erwünscht
Anfassen und Platz nehmen ist bei Gerätekraftwagen, Polizeimotorrad & Co. ausdrücklich erwünscht. Das lassen sich die vielen Kindern, aber auch die Fahrzeugenthusiasten unter den Besuchern nicht zweimal sagen. Durch die lange Nutzungsdauer wartet der THW-Fuhrpark grundsätzlich mit gepflegten Lkw-Veteranen, Anhängern und Ausrüstungsgegenständen auf, die man im zivilen Straßenbild nur noch selten oder gar nicht mehr antrifft. Selbst das Flaggschiff der THW-Bergungsgruppen, der Gerätekraftwagen (GKW), besteht noch meist aus Iveco-Magirus Eurofire vom Ende der 90er-Jahre, die zwar wenige Kilometer auf der Uhr, aber bereits Youngtimer-Status haben. Wer den unklimatisierten, noch recht geräuschintensiven Charme der 90er erleben wollte – und das waren nicht Wenige – konnte eine GKW-Rundfahrt durch Stuttgart-Münster antreten.
Gepflegte Blaulicht-Veteranen
Beliebteste Veteranen bei der Stuttgarter Fahrzeugschau waren einmal mehr der Mercedes-Benz LA 911 Lichtmastkraftwagen und der Unimog U1700 mit Räumschild – wie der Kurzhauber ein ehemaliges Polizeifahrzeug mit auffällig kurzem Radstand. Der LA 911 der Fachgruppe Elektroversorgung wurde erst kürzlich grundüberholt – aus nostalgischen Gründen blieb aber das Armaturenbrett im BGS-Grün erhalten und wurde nicht im Ultramarinblau des THW überlackiert.
Auch die Partnerorganisationen brachten interessante Fahrzeuge zum Burgholzhof: die Berufsfeuerwehr Stuttgart eine Drehleiter neueren Datums, aber auch einen Actros der ersten Generation als dreiachsigen Hakenabroller, und das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr einen gepflegten olivgrünen VW Iltis aus Privatbesitz.