Vergleichstest Hydrostatische Vorderradantriebe

Hydrostatische Vorderradantriebe
Kraft auf der Nabe

Marktübersicht: Drei Lkw-Hersteller bieten hydrostatische Vorderradantriebe ab Werk an. Im Prinzip funktionieren diese alle gleich. Doch im Detail gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Marken.

Testbericht-Hydrostatische Vorderradantriebe
Foto: Michael Kern, Daimler, Renault Trucks

Hydrodrive, HAD, Optitrack: So nennen MAN, Renault Trucks und Mercedes jeweils das, was dem Lkw per Radnabenmotoren vorn zusätzlichen Vortrieb verleiht – gegen ­einen gehörigen Aufpreis versteht sich! So unterschiedlich die Namen auch sein mögen, dahinter steckt erst einmal die gleiche Hardware. Denn der Lieferant der Radnabenmotoren ist in allen drei Fällen der französische Hersteller Poclain.

So entsteht Leben im Motor

Diese zum Beispiel bei Kränen schon viel länger als beim Lkw verbaute Technik funktioniert so: Leben kommt in die Radnabenmotoren, sobald die zum System gehörige Hydropumpe zu pulsieren beginnt. Der Radnabenmotor selbst besteht aus einem äußeren Nockenring, an dem sich Rollen abstützen, die ihrerseits durch Kolben bewegt werden.
Drehmoment entsteht dadurch, dass die ­Hydraulik die Kolben nach außen presst und die Rollen sich dann an der Flanke des Nockenrings abstützen. Dieser Druck auf den Nockenring setzt das Rad in Bewegung. Wichtig ist dabei, dass immer nur jene Zylinder Druck bekommen, die sich im Bereich abfallender Nockenflanken befinden. Würden alle Zylinder gleichzeitig beaufschlagt, käme es zum Patt, da sich Einzeldrehmomente der Zylinder neutralisieren würden. Klingt alles ganz einfach, ist aber in der Praxis nicht ohne. Denn da stellen sich allerhand Fragen.

Zum Beispiel die, wohin die Hydropumpe soll, die dem System die treibende Kraft (bis 420 bar bei MAN/bis 450 bar bei Mercedes) liefert. Schwungrad- oder getriebeseitig angetrieben? Bei MAN, wo der hydrostatische Vorderrad­antrieb vor exakt zehn Jahren seine Premiere im Lkw feierte, fiel die Entscheidung für den Nebenabtrieb des Getriebes.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf