Daimler H2-Lkw im Kundeneinsatz

Über 225.000 Wasserstoff-Kilometer
Daimler H2-Lkw im Kundeneinsatz

Im Rahmen einer Erprobung haben fünf Mercedes-Benz GenH2Trucks über 225.000 Kilometer absolviert. Ziel war es zu sehen, wie gut diese in den regulären Betrieb integriert werden können - die Erkenntnisse.

Fünfeinhalbmal um die Welt: Daimler Truck Brennstoffzellen-Lkw absolvieren erfolgreich über 225.000 Kilometer im realen Kundeneinsatz

Five and a Half Times Around the World: Daimler Truck Fuel Cell Trucks Successfully Complete More Than 225,000 Kilomete
Foto: Dirk Weyhenmeyer / Daimler Truck

Daimler Truck blickt nach einem Jahr Erprobung von fünf Mercedes-Benz GenH2 Truck auf die Fahrzeuge im Einsatz zurück. Im Jahr 2024 startete das Unternehmen gemeinsam mit Air Products, Amazon, Holcim, INEOS Inovyn und Wiedmann & Winz den Einsatz der fünf H2-Lkw im täglichen Logistikbetrieb. Ziel war es, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Fahrzeuge unter realen Bedingungen zu testen und damit Erfahrungen im Transport mit den Brennstoffzellen-Lkw zu sammeln.

225.000 Kilometer im Logistikeinsatz für H2-Lkw

In Summe haben die fünf Prototypen über 225.000 Kilometer zurückgelegt. Über die Gesamtlaufleistung hinweg lag der durchschnittliche Wasserstoffverbrauch je nach Einsatz zwischen 5,6 kg / 100 km und 8 kg / 100 km bei einem durchschnittlichen Gesamtzuggewicht zwischen 16 Tonnen und 34 Tonnen. Die Brennstoffzelle der Fahrzeuge wurde cellcentric, dem Joint-Venture von Daimler Truck und der Volvo Group, entwickelt.

Auch Michael Scheib, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung bei Mercedes-Benz Trucks, erachtet die Praxistests für sehr wertvoll: „Damit können wir die Technologie und Fahrzeuge gezielt nach den Anforderungen unserer Kunden bis zur Serienfertigung weiterentwickeln. Außerdem können wir durch die intensive Nutzung der Flüssigwasserstoff-Tankstellen den Betankungsprozess weiter optimieren.“

Verschiedene Einsatzzwecke für GenH2-Trucks

Amazons Transportpartner setzte den H2-Lkw auf einer dedizierten Route zwischen seinem Logistikzentrum in Frankenthal (Rheinland-Pfalz) und dem Verteilzentrum in Sindelfingen (Bade-Württemberg) ein. Air Products nutzte den Mercedes-Bez GenH2 Truck für den Transport von Flaschengasen ab seinem Flaschenfüllwerk in Hattingen an der Ruhr und belieferte von dort aus Gase Center und Kunden. Bei Wiedmann & Winz kam das Fahrzeug im kombinierten Verkehr zum Einsatz. Außerdem beförderte der H2-Truck für DP World Seecontainer im Vor- und Nachlauf zu Industrie- und Handelskunden. Die Firma Holcin wiederum setzte den Brennstoffzellen-Lkw für ihre Baustofflogistik ein, um Zementlieferungen von ihren Werken im Ruhrgebiet zu ihren Kunden in Westdeutschland und den Niederlanden zu transportieren.

Fünfeinhalbmal um die Welt: Daimler Truck Brennstoffzellen-Lkw absolvieren erfolgreich über 225.000 Kilometer im realen Kundeneinsatz

Five and a Half Times Around the World: Daimler Truck Fuel Cell Trucks Successfully Complete More Than 225,000 Kilomete
Dirk Weyhenmeyer / Daimler Truck

Daimler Truck plant einen zweiten Durchlauf an realitätsnahen Tests mit ihren Wasserstoff-Lkw.

Die Firmen bestätigten dabei den zuverlässigen Einsatz der Fahrzeuge im Logistikalltag. Hervorgehoben wurden dabei lauter Daimler Truck u.a. die hohen Reichweiten von 1.000 Kilometern, sowie kurze Betankungszeiten von 10 bis 15 Minuten. Damit könnten die Fahrzeuge eine Rolle für den Fernverkehr spielen. Auch die Fahrer schätzen unter anderem die dynamische Kraftentfaltung und das Fahrverhalten. Eine große Herausforderung zum Serieneinsatz ist allerdings das weiterhin fehlende, flächendeckende Netz von Wasserstofftankstellen.

Umfangreiche Servicebetreuung durch Daimler Truck und Ausblick

Während der gesamten Dauer der Erprobungen gewährleistete Daimler Truck eine enge Betreuung der Fahrzeuge und Kunden. Betankt wurden die Fahrzeuge zudem an den Flüssigwasserstofftankstellen (sLH2) in Wörth am Rhein und im Raum Duisburg. 285 Betankungsvorgänge absolvierten die Fahrzeuge dabei – mit je rund 15 Tonnen Flüssigwasserstoff.

Wie geplant werde Daimler Truck darüber hinaus einen zweiten Durchlauf mit den Gen H2 Trucks und fünf weiteren Kunden im vierten Quartal 2025 starten, um weitere Erfahrungen auch in anderen Anwendungen zu sammeln. Ergänzend dazu hat Daimler Truck die nächste Entwicklungsphase der Brennstoffzellen-Lkw gestartet. Im Rahmen der Kleinserienproduktion sollen insgesamt 100 Sattelzugmaschinen im Mercedes-Benz Werk Wörth gebaut und ab Ende 2026 bei verschiedenen Kunden in den Praxisbetrieb gehen.